Nach oben springen Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Mit der Baukultur-APP konnte der Blick auf die Geschichte von Stadt und Region mit ihren jeweiligen baukulturellen Besonderheiten geschärft, Wissen vermittelt und Entstehungs- und Entwicklungs­zusammenhänge erläutert (sehen lernen, verstehen, sensibilisieren). Dabei soll auch die Identität der Bewohner:innen mit ihrer Region und ihrem Lebensort gefördert werden. Das Angebot diente für Kindern und Jugendlichen auch als "außerschulischer Lernort" und zur Weiterentwicklung der LEADERsein!-Bürgerregion als touristische Destination.

Mit Mitteln des europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen konnten als Projekt der LEADERsein!-Bürgerregion am Sorpesee insgesamt 20 Stationen zur "Grafschaft Arnsberg" realisiert werden. Hierbei wurden die Besonderheiten und Zusammenhänge zwischen den einzelnen Orten und Städten in der LEADERsein!-Region erläutert.

Die Baukultur-APP konnte bis Mitte 2025 unter Android und iOS technisch aufrecht erhalten werden und ist seitdem nicht mehr verfügbar. Die Inhalte der Baukultur-APP können jedoch auf Youtube weiterhin eingesehen werden. 

Zusätzlich wurden unter dem Thema "Kunsttour Arnsberg" insgesamt 12 Stationen vorgestellt, die sich mit zeitgenössischen Interventionen im öffentlichen Raum auseinandersetzen. So u. a. mit dem modernen Kunstwerk „Map“ von Aram Bartholl am Kreisverkehr Brückenplatz oder der Klosterpforte "The Dept" von Santiago Sierra.

Welche Rolle die Grafschaft Arnsberg und hier insbesondere der letzte Arnsberger Graf Gottfried IV. für die Entwickung Arnsbergs und der Region gespielt hat, wird zusätzlich in der "Geschichtstour Arnsberg" deutlich, deren insgesamt 22 Stationen im Rahmen der Ausstellung "Graf Gottfrieds Vermächtnis - 650 Jahre Arnsberg bei Köln 1368-2018. Der letzte Graf zwischen Schicksal und Entscheidung" im Klosteer Wedinghausen Anfang 2019 entstanden sind.