- Vermeiden vor Verwerten vor Entsorgen
Erst prüfen, ob etwas wirklich gebraucht wird, dann ob es wiederverwendbar ist und erst am Ende: entsorgen
- Nachhaltig einkaufen
Produkte wählen, die langlebig, reparierbar und recycelbar sind
- Weniger ist mehr
Minimalismus spart Müll, Geld und Ressourcen
Beim Einkaufen
- Eigene Taschen und Behälter mitnehmen - Stoffbeutel, Brotdosen und Obstnetze anstatt Plastiktüten
- Unverpackt einkaufen - In Unverpacktläden oder auf Wochenmärkten
- Großpackungen oder Nachfüllpackungen statt Einwegportionen
- Regionale und saisonale Produkte kaufen - kurze Trasportwege, weniger Verpackung
- Pfandflaschen bevorzugen statt Einwegplastik
In der Küche
- Lebensmittel richtig lagern, um Verderben zu vermeiden
- Reste kreativ verwerten - z.B. Suppen, Eintöpfe, Aufläufe
- Leitungswasser trinken statt Wasser in Flaschen kaufen
- Kaffee mit Filter oder French Press statt Kapselmaschine
- Wiederverwendbare Behälter für Aufbewahrung und Transport von Speisen
Im Büro oder in der Schule
- Digital statt Papier - Dokumente speichern, Mails sortieren, Notizen digital erfassen
- Beidseitig drucken - nur wenn drucken nötig ist
- Nachfüllbare Stifte statt Wegwerf-Kugelschreiber
- Getränkebecher und -flaschen mehrfach verwenden
Im Haushalt & Alltag
- Reparieren (lassen) statt neu kaufen - z.B. im Repair-Café
- Kleidung tauschen oder spenden statt wegwerfen
- Nachfüllbare Reinigungsmittel & Kosmetikprodukte verwenden
- Energieeffiziente Geräte nutzen - spart Strom und Elektroschrott
- Kompostieren von Bioabfällen
Bei Veranstaltungen & Freizeit
- Mehrwegbecher & Geschirr auf Partys verwenden
- Dekorationen aus Papier, Stoff oder Naturmaterialien - keine Einwegartikel
- Gebrauchtes kaufen oder leihen - z.B. Bücher, Werkzeuge, Kostüme
Die Stadt Arnsberg erhebt im Bereich Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit zunehmend Abfallvermeidungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen.
Hier unsere zentralen Punkte: