Parkausweise

Bewohnerparkausweise

Einen Bewohnerparkausweis können Sie über das Serviceportal der Stadt Arnsberg beantragen, wenn Sie Bewohner einer Straße sind, die parkausweispflichtig ist und das Fahrzeug auf Ihren Namen zugelassen ist bzw. von Ihnen nachweislich überwiegend genutzt wird. Sie müssen als Bewohner für die betreffende Straße gemeldet und tatsächlich dort wohnhaft sein.

Jeder Bewohner erhält nur einen Bewohnerparkausweis. Hierdurch haben Sie jedoch keinen Rechtsanspruch auf einen Stellplatz innerhalb der Bewohnerparkzone. Sie erwerben lediglich die Zugehörigkeit zu dem Personenkreis, welcher gegenüber den übrigen Verkehrsteilnehmern die betreffende Stellmöglichkeit nutzen darf.  

Bei Vorliegen der Voraussetzungen und der notwendigen Unterlagen (siehe unten) + erfolgtem Geldeingang wird der Bewohnerparkausweis per Post zugeschickt.

Weitere Informationen zum Parkraumkonzept der Neheimer Innenstadt erhalten sie hier.

Gegen Aufpreis erhalten Sie in den Stadtbüros passende Plastikhüllen für den Anwohnerparkausweis.

Befahren der Fußgängerzone zum privaten Stellplatz

Dauer-Ausnahmegenehmigungen zum Befahren der Fußgängerzone werden nur an Personen erteilt, die innerhalb des gesperrten Bereichs eigene Stellmöglichkeiten (Garage/Stellplatz) haben und diese nur über die Fußgängerzone erreichen können.

Handwerkerparkausweis

Handwerksbetriebe können für ihr Werkstatt-/Servicefahrzeug Dauer-Ausnahmegenehmigungen erhalten, die sie berechtigen, z.B. im eingeschränkten Halteverbot oder innerhalb von Zonen mit Parkscheibenregelung, ohne Benutzung der Parkscheibe und ohne zeitliche Begrenzung, zu parken. In den Handwerkerparkausweis können mehrere Fahrzeuge aufgenommen werden, wobei jeweils das Fahrzeug parkberechtigt ist, in welchem die Ausweiskarte ausliegt. Die Genehmigung wird jeweils für ein Jahr ausgestellt.

Das Befahren von Fußgängerzonen wird hierdurch nicht erfasst. Sofern ein Handwerker hier Tätigkeiten zu verrichten hat, ist jeweils eine befristete Einzel-Ausnahmegenehmigung formlos zu beantragen. Das gleiche gilt für Spediteure bei Umzügen und großen Möbelanlieferungen.

Bewohnerparkausweis

Die Gebühren liegen bei 22,00 Euro bzw. 30,70 Euro für ein Jahr, je nachdem in welchem Bereich Sie wohnen.

Plastikhülle für den Bewohnerparkausweis

einfache Plastikhülle: 0,50 Euro
Plastikhülle mit Saugnapf: 1,50 Euro

Befahren der Fußgängerzone zum privaten Stellplatz 

Einmalige Verwaltungsgebühr 45,00 Euro

Handwerkerparkausweis

pro Ausnahmegenehmigung 180,00 Euro

Befahren von Fußgängerzonen 

Die Gebühren liegen zwischen 15,00 und 45,00 Euro je nachdem für wie lange Sie die Ausnahmegenehmigung benötigen. Bitte fragen Sie uns nach der genauen Gebühr.

Bewohnerparkausweis

  • Personalausweis oder Reisepass
  • evtl. Fahrzeugschein

Befahren der Fußgängerzone zum privaten Stellplatz

  • Personalausweis oder Reisepass
  • Eine schriftliche Erklärung des Vermieters, dass tatsächlich über eine o.g. Stellmöglichkeit verfügt wird.

Handwerkerparkausweis

  • Personalausweis oder Reisepass
  • Fahrzeugschein
Befahren der Fußgängerzone, Handwerkerparkausweis, Anwohnerparkausweis, Parkausweis, Parkausweise für Schwerbehinderte, Parken, Bewohnerparkausweis beantragen

Kontakt

Altes Rathaus
Raum: Erdgeschoss
Alter Markt 19
59821 Arnsberg
Öffnungszeiten
Tag
Montag:nach vorheriger Terminvereinbarung
Dienstag:nach vorheriger Terminvereinbarung
Mittwoch:nach vorheriger Terminvereinbarung
Donnerstag:8.00 - 16.00 Uhr ohne Termin
Freitag:nach vorheriger Terminvereinbarung
Samstag:nach vorheriger Terminvereinbarung
Stadtbüro Hüsten - ab 16.01.2023 geschlossen
Marktstraße 3 (Ludgeripassage)
59759 Arnsberg
Öffnungszeiten
Tag
Montag:geschlossen
Dienstag:geschlossen
Mittwoch:geschlossen
Donnerstag:geschlossen
Freitag:geschlossen
Samstag:geschlossen

>>> Online-Termin vereinbaren

Ab dem 1.1.2023 tritt bundesweit das sog. Wohngeld-Plus-Gesetz in Kraft.
Die Stadt Arnsberg erwartet daher, dass zum Jahresbeginn die Anzahl der Wohngeldanträge erheblich steigen wird.
Um eine schnelle Bearbeitung dieser Anträge und eine finanzielle Entlastung für unsere Bürgerinnen und Bürger sicher stellen zu können,
wird  zunächst Personal aus den Stadtbüros die Wohngeldstelle unterstützen.

Leider müssen wir daher die Stadtbüros in Oeventrop und Hüsten ab dem 16.1.2023 vorübergehend  schließen.
Die Stadtbüros in Arnsberg und Neheim stehen weiterhin zu den üblichen Öffnungszeiten zur Verfügung.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Stadtbüro Neheim
Lange Wende 6a
59755 Arnsberg
Öffnungszeiten
Tag
Montag:nach vorheriger Terminvereinbarung
Dienstag:8.00 - 16.00 Uhr ohne Termin
Mittwoch:nach vorheriger Terminvereinbarung
Donnerstag:nach vorheriger Terminvereinbarung
Freitag:nach vorheriger Terminvereinbarung
Samstag:nach vorheriger Terminvereinbarung
Stadtbüro Oeventrop - ab 16.01.2023 geschlossen
Kirchstraße 47
59823 Arnsberg
Öffnungszeiten
Tag
Montag:geschlossen
Dienstag:geschlossen
Mittwoch:geschlossen
Donnerstag:geschlossen
Freitag:geschlossen
Samstag:geschlossen

>>> Online-Termin vereinbaren

Ab dem 1.1.2023 tritt bundesweit das sog. Wohngeld-Plus-Gesetz in Kraft.
Die Stadt Arnsberg erwartet daher, dass zum Jahresbeginn die Anzahl der Wohngeldanträge erheblich steigen wird.
Um eine schnelle Bearbeitung dieser Anträge und eine finanzielle Entlastung für unsere Bürgerinnen und Bürger sicher stellen zu können,
wird  zunächst Personal aus den Stadtbüros die Wohngeldstelle unterstützen.

Leider müssen wir daher die Stadtbüros in Oeventrop und Hüsten ab dem 16.1.2023 vorübergehend  schließen.
Die Stadtbüros in Arnsberg und Neheim stehen weiterhin zu den üblichen Öffnungszeiten zur Verfügung.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis

Altes Rathaus
Raum: A 0.005
Alter Markt 19
59821 Arnsberg
Öffnungszeiten
Tag
Montag:08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Dienstag:08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch:08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag:08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Freitag:08.00 - 12.00 Uhr