In Anbetracht der zunehmenden Umweltprobleme kommt der Energieversorgung sowie dem rationellen Umgang mit Energie und der Nutzung unerschöpflicher Energiequellen eine immer stärker werdende Bedeutung zu. Hinzu kommt, dass nach effizienteren Möglichkeiten der Energieausnutzung gesucht wird. Es gilt mehr und mehr, verschiedene Anforderungen und Interessen, die an eine zukunftsweisende Energieversorgung gestellt werden, so gut wie möglich in Einklang zu bringen:
Die Versorgungssicherheit mit Energie soll gegeben sein.
Die Versorgung mit Energie soll so wenig Auswirkungen wie möglich auf unsere Umwelt haben.
Die zentralen Aufgaben von staatlichen Behörden und Einrichtungen im Energiesektor sind:
Sichere Versorgung mit Energie
Überwachung der Energieversorgungsunternehmen (EVU) im Hinblick auf deren Tarif- und/oder Preisstruktur.
Minderung des Einergieverbrauches - beispielsweise bei Gebäuden durch verstärkten Wärmeschutz und entsprechende technische Anforderungen an Heizungsanlagen
Motivation zu verbrauchssparendem, energiebewußten Verhalten, beispielsweise durch verbrauchsabhängige Abrechnungen von Energie (Vermieter/Mieter-Verhältnis)
Beratung und Aufklärung von Unternehmen, Kommunen und Privatleuten hinsichtlich einer ökonomischen und rationellen Energieverwendung sowie der Nutzung unerschöpflicher Energiequellen; Motivation zum Einsatz der erforderlichen Effizienztechnologien.
Beratung von Privatpersonen bieten die Energieberatungsstellen der Verbraucherzentralen an.
NRW.Energy4Climate ist die neue Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz. Hier finden Sie Informationen und Ansprechpartner zu interessanten Projekten der rationellen Energieverwendung und regenerativen Energienutzung..
Frank
Trompeter
Projekte, Verwaltungsangelegenheiten
Teilzeit-trompeter
Montag
08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 12.00 Uhr
Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
Freitext
sowie nach Vereinbarung
Marion
Brasch
standard-vollzeit
Montag
08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr
Dienstag
08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr
Mittwoch
08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr
Donnerstag
08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr
Freitag
08.30 - 12.00 Uhr
Freitext
sowie nach Terminvereinbarung
Klaus
Fröhlich
Dipl.-Ing. Raumplanung | Stadtplaner AKNW
terminvereinbarung
Freitext
nach Terminvereinbarung
Philipp
Loerwald-Noeke
Nicole
Rüppel
Projektmanagement
standard-vollzeit
Montag
08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr
Dienstag
08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr
Mittwoch
08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr
Donnerstag
08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr
Freitag
08.30 - 12.00 Uhr
Freitext
sowie nach Terminvereinbarung
Sebastian Marcel
Witte
Nachhaltige Stadtentwicklung, Klimaschutzbeauftragter
standard-vollzeit
Montag
08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr
Dienstag
08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr
Mittwoch
08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr
Donnerstag
08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr
Freitag
08.30 - 12.00 Uhr
Freitext
sowie nach Terminvereinbarung
In Anbetracht der zunehmenden Umweltprobleme kommt der Energieversorgung sowie dem rationellen Umgang mit Energie und der Nutzung unerschöpflicher Energiequellen eine immer stärker werdende Bedeutung zu. Hinzu kommt, dass nach effizienteren Möglichkeiten der Energieausnutzung gesucht wird. Es gilt mehr und mehr, verschiedene Anforderungen und Interessen, die an eine zukunftsweisende Energieversorgung gestellt werden, so gut wie möglich in Einklang zu bringen:
Die Versorgungssicherheit mit Energie soll gegeben sein.
Die Versorgung mit Energie soll so wenig Auswirkungen wie möglich auf unsere Umwelt haben.
Die zentralen Aufgaben von staatlichen Behörden und Einrichtungen im Energiesektor sind:
Sichere Versorgung mit Energie
Überwachung der Energieversorgungsunternehmen (EVU) im Hinblick auf deren Tarif- und/oder Preisstruktur.
Minderung des Einergieverbrauches - beispielsweise bei Gebäuden durch verstärkten Wärmeschutz und entsprechende technische Anforderungen an Heizungsanlagen
Motivation zu verbrauchssparendem, energiebewußten Verhalten, beispielsweise durch verbrauchsabhängige Abrechnungen von Energie (Vermieter/Mieter-Verhältnis)
Beratung und Aufklärung von Unternehmen, Kommunen und Privatleuten hinsichtlich einer ökonomischen und rationellen Energieverwendung sowie der Nutzung unerschöpflicher Energiequellen; Motivation zum Einsatz der erforderlichen Effizienztechnologien.
Beratung von Privatpersonen bieten die Energieberatungsstellen der Verbraucherzentralen an.
NRW.Energy4Climate ist die neue Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz. Hier finden Sie Informationen und Ansprechpartner zu interessanten Projekten der rationellen Energieverwendung und regenerativen Energienutzung..
Tag | |
---|---|
Montag: | 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr |
Dienstag: | 08.00 - 12.00 Uhr |
Mittwoch: | 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr |
Donnerstag: | 08.00 - 12.00 Uhr |
Freitag: | 08.00 - 12.00 Uhr |
Tag | |
---|---|
Montag: | 09:30-12:30 + 14:00 - 18:00 Uhr |
Dienstag: | 09:30 - 12:30 Uhr |
Mittwoch: | 09:30 - 12:30 Uhr |
Donnerstag: | 09:30 - 12:30 + 14:00 - 18:00 Uhr |
Freitag: | 09:30 - 12:30 Uhr |