Zahlreiche Unterstützerinnen und Unterstützer heimischer Firmen packten tatkräftig bei der gemeinsamen Pflanzaktion der Stadt Arnsberg und WaldLokal mit an und setzten Bäumchen um Bäumchen in die Erde.
Arnsberg. Gemeinsam für den heimischen Wald – dieses Ziel verfolgt die Stadt Arnsberg in Kooperation mit der WaldLokal gGmbH, die die Stadt seit 2021wiederholt mit Spendengelder für Pflanzungen unterstützt hat: Beide luden am Mittwoch, 19. November, zu einer gemeinsamen Pflanzaktion in Oeventrop ein, mit Erfolg: Zahlreiche Unterstützerinnen und Unterstützer heimischer Firmen packten tatkräftig mit an und setzten Bäumchen um Bäumchen in die Erde.
Gepflanzt wurde auf einer besonderen Vorzeigefläche, dem Arboretum. Angelegt im vergangenen Jahr durch den Forstbetrieb, soll die Waldfläche als Anschauungsobjekt zur Entwicklung verschiedenster Baumarten dienen. Und Antworten auf die Frage liefern, ob Baumarten anderer Klimaregionen in Zukunft bei uns wachsen und (über-)leben können. Unter anderem Küstenmammutbäume, Tulpenbäume, Baumhasel und Lindenblättrige Birken wurden nun im Rahmen der Aktion gepflanzt. Nach der Pflanzung kamen die Beteiligten anschließend im Warmen zusammen und tauschten sich zum Projekt aus.'
Mario Ernst dankte den Spenderfirmen und stellte die Erfolge von WaldLokal seit der Gründung 2020 vor: „Es kamen über 1 Millionen Euro Spendengelder zusammen, davon wurden 350.000 Bäumchen gekauft und gepflanzt, Unterstützer sind neben zahlreichen Firmen auch über 1.500 Privatpersonen.“
Im Anschluss gab es noch Vorträge von Mitarbeitenden von Wald und Holz NRW und des Stadtwaldes Arnsberg, sowie Best Practice Beispiele aus dem Kreis der WaldLokal-Unterstützer.'
WaldLokal und die Stadt Arnsberg verbindet seit 2021 eine Kooperation: Im Jahr 2021, nachdem durch Trockenheit und Borkenkäferbefall in der Region erste große Kahlflächen entstanden waren, hat sich aus Eigeninitiative einiger Waldfreunde die WaldLokal gGmbH gegründet. Sie akquiriert ehrenamtlich Spendengelder, die zweckgebunden für lokale Aufforstungsmaßnahmen eingesetzt werden. Ziel der Wiederaufforstung ist die Entwicklung von klimastabilen Mischwäldern. Die Pflanzungen erfolgen vor allem in Kommunalwäldern z.B. dem Stadtwald Arnsberg und kommen so der heimischen Bevölkerung zugute. Insgesamt gibt es aktuell 25 „WaldLokale“ - also konkrete Aufforstungsflächen - von Münster bis in den Kreis Olpe und von Wesel bis Brilon.
Details und die Möglichkeit mitzumachen erhalten Interessierte unter www.waldlokal.de.