Die allgemeinen politischen Wahlen in Arnsberg werden in zahlreichen Wahllokalen, die über das gesamte Arnsberger Stadtgebiet verteilt sind, durchgeführt. Für jedes Wahllokal muss ein Wahlvorstand gebildet werden, der sich aus einer/einem Wahlvorsteher/in, Stellvertreter/in, Schriftführer/in und Beisitzer/innen zusammensetzt.
Der Wahlvorstand kümmert sich um die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl im Wahllokal, er prüft die Wahlberechtigung, händigt die Stimmzettel aus, zählt abends alle abgegebenen Stimmen und stellt letztlich das Wahlergebnis fest.
Der Wahlvorstand trifft sich am Wahltag um 7.30 Uhr, richtet das Wahllokal ein und bespricht den Dienstplan. Um 18 Uhr beginnt das Auszählen der Stimmen durch den gesamten Wahlvorstand und endet erfahrungsgemäß gegen 20 Uhr. Die einzelnen Sitzungszeiten können dabei mit den anderen Wahlhelfern abgestimmt werden.
Mitglied eines Wahlvorstands kann jede Bürgerin bzw. jeder Bürger werden, die/der am Wahltag wahlberechtigt ist.
Besondere Kenntnisse zur Wahrnehmung dieser Aufgabe sind nicht erforderlich.
Bei der Arbeit im Wahlvorstand handelt es sich um ein Ehrenamt. Das Ehrenamt darf nur aus wichtigen Gründen abgelehnt werden. Jedes Mitglied eines Wahlvorstandes erhält ein Erfrischungsgeld.
Neben den Wahlvorständen in den Wahllokalen werden auch sogenannte Briefwahlvorstände eingerichtet. Deren Aufgabe ist es, die per Brief eingegangenen Stimmen auszuzählen. Die Auszählung dieser Stimmen erfolgt zentral. Dieser Wahlvorstand trifft sich am Wahltag um 15 Uhr.
Alle Wahlhelfer werden nach Möglichkeit wohnungsnah eingesetzt.
Interessentinnen und Interessenten, die einmal im Wahlvorstand oder Briefwahlvorstand mitarbeiten möchten, können sich unter Angabe der persönlichen Daten (Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum und Telefonnummer) beim Wahlbüro, Rathausplatz 1 in 59759 Arnsberg oder unter Telefonnummer 02932 201-0 melden.
Daniela
Dümpelmann
standard-vollzeit
Montag
08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr
Dienstag
08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr
Mittwoch
08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr
Donnerstag
08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr
Freitag
08.30 - 12.00 Uhr
Freitext
sowie nach Terminvereinbarung
Petra
Weck
stellv. Gleichstellungsbeauftragte
standard-vollzeit
Montag
08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr
Dienstag
08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr
Mittwoch
08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr
Donnerstag
08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr
Freitag
08.30 - 12.00 Uhr
Freitext
sowie nach Terminvereinbarung
Service-Telefon
Service-Telefon
servicetelefon
Montag
08.00 - 17.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 17.00 Uhr
Freitag
08.00 - 13.00 Uhr
Service-Telefon -Bedarfsabfuhren-
servicetelefon
Montag
08.00 - 17.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 17.00 Uhr
Freitag
08.00 - 13.00 Uhr
Jennifer
Freudenberg
Service-Telefon
servicetelefon
Montag
08.00 - 17.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 17.00 Uhr
Freitag
08.00 - 13.00 Uhr
Petra
Ziemann
Service-Telefon
servicetelefon
Montag
08.00 - 17.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 17.00 Uhr
Freitag
08.00 - 13.00 Uhr
Martina
Franke
Service-Telefon
servicetelefon
Montag
08.00 - 17.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 17.00 Uhr
Freitag
08.00 - 13.00 Uhr
Antoinette
Doll
Service-Telefon
servicetelefon
Montag
08.00 - 17.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 17.00 Uhr
Freitag
08.00 - 13.00 Uhr
Sigrid
Maschke
Service-Telefon
servicetelefon
Montag
08.00 - 17.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 17.00 Uhr
Freitag
08.00 - 13.00 Uhr
Swantje
Würker
Service-Telefon
servicetelefon
Montag
08.00 - 17.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 17.00 Uhr
Freitag
08.00 - 13.00 Uhr
Anette
Baukmann
Service-Telefon
servicetelefon
Montag
08.00 - 17.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 17.00 Uhr
Freitag
08.00 - 13.00 Uhr
Ursula
Becker
Service-Telefon
servicetelefon
Montag
08.00 - 17.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 17.00 Uhr
Freitag
08.00 - 13.00 Uhr
Marcel
Halbe
Service-Telefon
servicetelefon
Montag
08.00 - 17.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 17.00 Uhr
Freitag
08.00 - 13.00 Uhr
Daniela
Dümpelmann
standard-vollzeit
Montag
08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr
Dienstag
08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr
Mittwoch
08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr
Donnerstag
08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr
Freitag
08.30 - 12.00 Uhr
Freitext
sowie nach Terminvereinbarung
Petra
Weck
stellv. Gleichstellungsbeauftragte
standard-vollzeit
Montag
08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr
Dienstag
08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr
Mittwoch
08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr
Donnerstag
08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr
Freitag
08.30 - 12.00 Uhr
Freitext
sowie nach Terminvereinbarung
Die allgemeinen politischen Wahlen in Arnsberg werden in zahlreichen Wahllokalen, die über das gesamte Arnsberger Stadtgebiet verteilt sind, durchgeführt. Für jedes Wahllokal muss ein Wahlvorstand gebildet werden, der sich aus einer/einem Wahlvorsteher/in, Stellvertreter/in, Schriftführer/in und Beisitzer/innen zusammensetzt.
Der Wahlvorstand kümmert sich um die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl im Wahllokal, er prüft die Wahlberechtigung, händigt die Stimmzettel aus, zählt abends alle abgegebenen Stimmen und stellt letztlich das Wahlergebnis fest.
Der Wahlvorstand trifft sich am Wahltag um 7.30 Uhr, richtet das Wahllokal ein und bespricht den Dienstplan. Um 18 Uhr beginnt das Auszählen der Stimmen durch den gesamten Wahlvorstand und endet erfahrungsgemäß gegen 20 Uhr. Die einzelnen Sitzungszeiten können dabei mit den anderen Wahlhelfern abgestimmt werden.
Mitglied eines Wahlvorstands kann jede Bürgerin bzw. jeder Bürger werden, die/der am Wahltag wahlberechtigt ist.
Besondere Kenntnisse zur Wahrnehmung dieser Aufgabe sind nicht erforderlich.
Bei der Arbeit im Wahlvorstand handelt es sich um ein Ehrenamt. Das Ehrenamt darf nur aus wichtigen Gründen abgelehnt werden. Jedes Mitglied eines Wahlvorstandes erhält ein Erfrischungsgeld.
Neben den Wahlvorständen in den Wahllokalen werden auch sogenannte Briefwahlvorstände eingerichtet. Deren Aufgabe ist es, die per Brief eingegangenen Stimmen auszuzählen. Die Auszählung dieser Stimmen erfolgt zentral. Dieser Wahlvorstand trifft sich am Wahltag um 15 Uhr.
Alle Wahlhelfer werden nach Möglichkeit wohnungsnah eingesetzt.
Interessentinnen und Interessenten, die einmal im Wahlvorstand oder Briefwahlvorstand mitarbeiten möchten, können sich unter Angabe der persönlichen Daten (Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum und Telefonnummer) beim Wahlbüro, Rathausplatz 1 in 59759 Arnsberg oder unter Telefonnummer 02932 201-0 melden.
Tag | |
---|---|
Montag: | 08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr |
Dienstag: | 08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr |
Mittwoch: | 08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr |
Donnerstag: | 08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr |
Freitag: | 08.30 - 12.00 Uhr |