Ratten vermehren sich besonders gut, wenn sie leichten Zugang zu Nahrungsmitteln haben. Deshalb sollte mit organischen Abfällen sorgsam umgegangen werden.
Insbesondere Essensreste aus der Küche sind so zu beseitigen, dass die Ratten keinen Zugang bekommen. Die Entsorgung über das Abwasser (Toilette) ist nicht ratsam, da viele Ratten in der Kanalisation leben und auf diese Weise direkt mit Nahrung versorgt werden.
Organische Abfälle aus der Küche oder dem Garten (außer gekochte Speisereste, Brot oder Fleisch) können auch verkompostiert werden. Ein vorschriftsmäßig angelegter Komposthaufen bietet keine Vermehrungsmöglichkeit für Ratten. Hingegen bieten Sperrmüllhaufen oder unaufgeräumte Schuppen einen guten Unterschlupf.
Auch Fütterungsstellen für Haustiere oder Vögel werden gern besucht. Hier ist besonders auf Hygiene zu achten, wenn möglich sollten die Fütterungen (z. B. Vogelfütterung im Winter) eingestellt werden. Näpfe und Schüsseln von Haustieren sind nach der Fütterung zu reinigen. Das Tierfutter ist sicher verschlossen aufzubewahren. [1]
Maßnahmen zur Rattenbekämpfung sind im Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (IfSG) geregelt. Nach § 17 Absatz 2 IfSG hat, sofern Gesundheitsschädlinge festgestellt werden und die Gefahr begründet ist, dass durch sie Krankheitserreger verbreitet werden, die zuständige Behörde die zu ihrer Bekämpfung erforderlichen Maßnahmen anzuordnen.
Gesundheitsschädlinge im Sinne des IfSG sind nach § 2 Nummer 12 Tiere, durch die Krankheitserreger auf Menschen übertragen werden können. Hierzu sind auch Ratten zu zählen.
§ 2 der Verordnung zur Regelung von Zuständigkeiten nach dem IfSG (ZVO-IfSG) bestimmt, dass die Städte und Gemeinden (örtliche Ordnungsbehörden) zuständige Behörden im Sinne der §§ 16 und 17 IfSG sind. Die Stadt Arnsberg ist daher die für die Anordnung von Maßnahmen nach § 17 Absatz 2 IfSG zuständige Behörde.
In § 69 IfSG ist geregelt, in welchen besonderen Fällen die Kosten für bestimmte Maßnahmen aus öffentlichen Mitteln zu bestreiten sind. Maßnahmen nach § 17 Absatz 2 IfSG sind hier nicht genannt. Zur Durchführung von Maßnahmen der Rattenbekämpfung (und zur Tragung der Kosten) sind daher die Grundstückseigentümer/-innen oder sonstigen Grundstücksberechtigten verpflichtet. Dies ergibt sich ferner auch schon im Rahmen des präventiven Gesundheitsschutzes und der dem Eigentümer obliegenden Verkehrssicherungspflicht.
[1] Quelle: Dieser Abschnitt basiert auf dem Artikel Rattenbekämpfung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Zur Durchführung von Maßnahmen der Rattenbekämpfung (und zur Tragung der Kosten) sind die Grundstückseigentümer/-innen oder sonstigen Grundstücksberechtigten verpflichtet.
Frau
Hufnagel
Allgemeines Ordnungsrecht, Immissionen, Landeshundegesetz
Ordnungsamt tz Corona
Montag
08.00 - 12.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 12.00 Uhr
Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
Freitext
nur nach Terminvereinbarung
Riedel
Allgemeines Ordnungsrecht, Gesundheitsangelegenheiten, Kampfmittel, Feuerwerk, Böllerschießen, Wildschäden, Bestattungen
standard-vollzeit
Montag
08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr
Dienstag
08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr
Mittwoch
08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr
Donnerstag
08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr
Freitag
08.30 - 12.00 Uhr
Freitext
sowie nach Terminvereinbarung
Ratten vermehren sich besonders gut, wenn sie leichten Zugang zu Nahrungsmitteln haben. Deshalb sollte mit organischen Abfällen sorgsam umgegangen werden.
Insbesondere Essensreste aus der Küche sind so zu beseitigen, dass die Ratten keinen Zugang bekommen. Die Entsorgung über das Abwasser (Toilette) ist nicht ratsam, da viele Ratten in der Kanalisation leben und auf diese Weise direkt mit Nahrung versorgt werden.
Organische Abfälle aus der Küche oder dem Garten (außer gekochte Speisereste, Brot oder Fleisch) können auch verkompostiert werden. Ein vorschriftsmäßig angelegter Komposthaufen bietet keine Vermehrungsmöglichkeit für Ratten. Hingegen bieten Sperrmüllhaufen oder unaufgeräumte Schuppen einen guten Unterschlupf.
Auch Fütterungsstellen für Haustiere oder Vögel werden gern besucht. Hier ist besonders auf Hygiene zu achten, wenn möglich sollten die Fütterungen (z. B. Vogelfütterung im Winter) eingestellt werden. Näpfe und Schüsseln von Haustieren sind nach der Fütterung zu reinigen. Das Tierfutter ist sicher verschlossen aufzubewahren. [1]
Zur Durchführung von Maßnahmen der Rattenbekämpfung (und zur Tragung der Kosten) sind die Grundstückseigentümer/-innen oder sonstigen Grundstücksberechtigten verpflichtet.
Maßnahmen zur Rattenbekämpfung sind im Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (IfSG) geregelt. Nach § 17 Absatz 2 IfSG hat, sofern Gesundheitsschädlinge festgestellt werden und die Gefahr begründet ist, dass durch sie Krankheitserreger verbreitet werden, die zuständige Behörde die zu ihrer Bekämpfung erforderlichen Maßnahmen anzuordnen.
Gesundheitsschädlinge im Sinne des IfSG sind nach § 2 Nummer 12 Tiere, durch die Krankheitserreger auf Menschen übertragen werden können. Hierzu sind auch Ratten zu zählen.
§ 2 der Verordnung zur Regelung von Zuständigkeiten nach dem IfSG (ZVO-IfSG) bestimmt, dass die Städte und Gemeinden (örtliche Ordnungsbehörden) zuständige Behörden im Sinne der §§ 16 und 17 IfSG sind. Die Stadt Arnsberg ist daher die für die Anordnung von Maßnahmen nach § 17 Absatz 2 IfSG zuständige Behörde.
In § 69 IfSG ist geregelt, in welchen besonderen Fällen die Kosten für bestimmte Maßnahmen aus öffentlichen Mitteln zu bestreiten sind. Maßnahmen nach § 17 Absatz 2 IfSG sind hier nicht genannt. Zur Durchführung von Maßnahmen der Rattenbekämpfung (und zur Tragung der Kosten) sind daher die Grundstückseigentümer/-innen oder sonstigen Grundstücksberechtigten verpflichtet. Dies ergibt sich ferner auch schon im Rahmen des präventiven Gesundheitsschutzes und der dem Eigentümer obliegenden Verkehrssicherungspflicht.
[1] Quelle: Dieser Abschnitt basiert auf dem Artikel Rattenbekämpfung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.