X

Wir sind wieder online!

Wir freuen uns, wieder mit unserer regulären Seite online zu sein.
Danke für Ihr Verständnis in den letzten Monaten.

Sie finden hier viele der vertrauten Inhalte - aber noch nicht alle:

- die Suchfunktion
- der Veranstaltungskalender
- das ArnsberGIS
- das Ratsinfosystem
- die Inhalte der Channel-Seiten

fehlen noch und werden erst später wieder aktiviert.

 

Die Bestände der landeskundlichen Archivbibliothek sind für jeden Interessierten öffentlich zugänglich. Die Bibliothek ist allerdings eine Präsenzbibliothek, d. h. die Nutzung ist nur im Lesesaal möglich, die Bücher sind nicht ausleihbar!

Das Sammelgebiet erstreckt sich in erster Linie auf die Geschichte der neuen Stadt Arnsberg und aller ihrer Ortsteile (Bestand blau!).

Daneben ist die Geschichte der Region, des kurkölnischen Sauerlandes und Westfalens gut vertreten. Als Dienst- und Handbibliothek gelten auch Lexika und Werke zur allgemeinen Geschichte (Bestand weiß!). Gesondert sind Zeitschriften und Periodika aufgestellt (Z-Signaturen!).

  • Allgemeinhistorische und stadtgeschichtliche Literatur (ab 1650) 160 lfd. Meter

  • Verwaltungsliteratur und Amtsschriften (ab 18. Jh.), Gesetz-, Verordnungs- und Amtsblätter (ab 1815), Verwaltungsbücherei (ab 1946) 60 lfd. Meter, Adreßbücher (ab 1825)
    Zu den digitalisierten Adressbuchern...

  • Bibliothek des Sauerländischen Gebirgsvereins

  • Depositum, 1995/96 vom SGV übernommen, mit interessanten Beständen u.a zur Geschichte der Wanderbewegung, über 100 lfd. Meter (vgl. auch Depositum: Archiv des SGV)

  • Teile der Lehrerbibliothek der Hüstener Ruhrschule, 3 lfd. Meter, 1992 übernommen

  • Reste der alten Bücherei des Amtsgerichtes Arnsberg, 1990 übernommen, juristische und rechtsgeschichtliche Literatur (ab 18. Jh.), 10 lfd. Meter

  • Mitbetreut wird vom Stadtarchiv die Historische Bibliothek des Gymnasium Laurentianum, 240 lfd. Meter (ab Anfang 16. Jh.). Auch die Einsicht und Benutzung erfolgt über das Stadtarchiv.
  • Keßler, Franz: Das Arnsberger Stadtarchiv und seine Bestände, in: Ruhrwellen (Beilage zum Central-Volksblatt), Nr. 11, 13. Jg. 1936.

  • Schröder, August: Nachrichten aus der Geschichte des Stadtarchivs Neheim, Einleitung zum "Verzeichnis der Urkunden der Stadt Neheim (Ruhr) 1358-1852", Neheim 1938.

  • Gosmann, Michael: Historische Arnsberger Archive, in: Heimatblätter, Zeitschrift des Arnsberger Heimatbundes e.V. Heft 5, Arnsberg 1984, S. 65-75.

  • Gosmann, Michael: Ein Siegelstempel des Pfarrers Friedrich von Hüsten (um 1300) im Arnsberger Stadtarchiv, in: Jahrbuch Hochsauerlandkreis 1992, S. 37-39.

  • Grams, Jürgen: Bestandsbibliographie Stadtarchiv Arnsberg, Bibliothek, 3 Teile (Arnsberger Archiv-Veröffentlichungen 1-3), Arnsberg 1990.

  • Gosmann, Michael: Der „Nachlass Severin“ im Arnsberger Stadtarchiv. Eine Fundgrube für die Hüstener Geschichte, in: Heimatkreis Hüsten e.V. (Hg.): Hüsten – 1200 Jahre. Beiträge zu Vergangenheit und Gegenwart (An Möhne, Röhr und Ruhr. Heimatblätter des Heimatbundes Neheim-Hüsten e.V. 23), Arnsberg 2002, S. 251-256.

  • Gosmann, Michael: Neue Broschüre des Arnsberger Stadtarchivs: Einzigartige Sammlung Eduard Belkes († 1997) nun erschlossen und der Öffentlichkeit zugänglich, in: Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes e.V., Nr. 3, September 2002, S. 166.

  • Gosmann, Michael: Das neue Arnsberger Stadtarchiv in historischen Räumen des Klosters Wedinghausen, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe, Heft 63/ 2005, S. 66-67.

  • Gosmann, Michael: Der Westflügel des Klosters Wedinghausen als neues „Haus der Geschichte“, in: Heimatblätter. Zeitschrift des Arnsberger Heimatbundes e.V., Heft 26, 2005, S. 33-37.

  • Köhler, Bärbel / Peter Scheiwe (Bearb.): Nachlass Ernst Severin (1854-1920) und Nachfahren, Hüsten (Arnsberger Archiv-Veröffentlichungen 8), Arnsberg 2005.

  • Gosmann, Michael: Der Umbau des Westflügels des ehemaligen Prämonstratenserklosters Wedinghausen in Arnsberg zum Stadt- und Landständearchiv, in: Gunnar Teske (Red.): Bau und Einrichtung von Archiven. Erfahrungen und Beispiele aus Westfalen (Texte und Untersuchungen zur Archivpflege, hg. v. Norbert Reimann, Band 20), Münster 2007, S. 52-66.

  • Gosmann, Michael: 50.000 Dias – Was nun? Was tun? Der Nachlass von Kreisheimatpfleger Friedhelm Ackermann (1934-2005). Ein Praxisbericht, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe, Heft 67/ 2007, S. 40-42.

  • Töws, Nadja: Die Ruhrwellen – Arnsberger Heimatblatt für das Land und Volk der Ruhr”. Eine Heimatbeilage der Tageszeitung “Central-Volksblatt” zwischen den Weltkriegen (1923-1939), in: SüdWestfalen Archiv. Landesgeschichte im ehemals kurkölnischen Herzogtum Westfalen und der Grafschaft Arnsberg, 10/ 2010, S. 272-292.

  • Töws, Nadja: Siegestrophäen der kurkölnischen Truppen aus den napoleonischen Kriegen: Die bei Boppard 1796 eroberte Fahne und Kanone, in: SüdWestfalen Archiv. Landesgeschichte im ehemals kurkölnischen Herzogtum Westfalen und der Grafschaft Arnsberg, 11/ 2011, S. 144-159.

  • Gosmann, Michael: Das Arnsberger Stadt- und Landständearchiv im Kloster Wedinghausen: Datenspeicher für alle Bürger, Heimatfreunde und Geschichtsinteressierte!, in: An Möhne, Röhr und Ruhr. Heimatblätter des Heimatbundes Neheim-Hüsten e.V., Heft 51, Arnsberg 2012, S. 21-24.

  • Gosmann, Michael: Die Steuerregister des Herzogtums Westfalen im Arnsberger Stadt- und Landständearchiv (1663-1783), in: Wilfried Reininghaus und Marcus Stumpf (Hg.): Schatzungs- und Steuerlisten als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung. Westfälische Quellen und Archivpublikationen, Band 28, Münster 2014, S. 45-75.