Der Seniorenbeirat der Stadt Arnsberg

Wer sind wir?
Als Organ der Stadt Arnsberg sind wir eine "parteiunabhängige Interessenvertretung" der älteren Generation ab 55 Jahren.
Welche Aufgaben haben wir?
Wir machen uns stark für ältere Menschen, indem wir
- Ideen zur Verbesserung der Lebensqualität einbringen,
- als Ansprechpartner für ältere Menschen zur Verfügung stehen,
- eigene Ideen einbringen und umsetzen,
- unsere Stadt aktiv mitgestalten,
- den Dialog der Generationen unterstützen und Menschen zusammenbringen.
Was machen wir?
Wir setzen uns ein für Themen wie
- Nahversorgung
- Mobilität im Alltag (s. Mobilitätstag, Busbegleiter)
- Informationen und Hilfen im Notfall (s. Notfalldose)
- Wissenstransfer (s. Montagswissen)
- Erlebniskino für die ältere Generation (s. Kino)
- Karneval der Generationen
- Austausch über Seniorenarbeit und Seniorenpolitik mit
Bundes- und Landespolitiker:innen und Seniorenorganisationen.
Welche langfristigen Ziele haben wir:
Mobilität, Wissenstransfer, Digitalisierung, Klima- und Gesundheitsschutz
Kontakt: Seniorenbeirat Arnsberg
E-Mail: email hidden; JavaScript is required
www.seniorenbeirat-arnsberg.de
________________________________________________________________________________________
04.08.2022 (Text: Katharina Wagner)
Fortsetzung der Informationsreihe „Montagswissen“ mit dem Thema: Altersarmut
Nach langer Coronapause lädt der Seniorenbeirat der Stadt Arnsberg wieder zum „Montagswissen“ ein. Thema: Altersarmut.
Das Armutsrisiko wächst immer stärker bis hinein in besserverdienende Bevölkerungsschichten.
Die Veranstaltung findet am 29. August 2022, von 14.30 bis 16.00 Uhr im Raum E.01, linker Eingang des Bürgerzentrums Bahnhof Arnsberg, Clemens-August-Straße 116 statt. Die Diözesanreferentin Ilona Schäfer – Referat Soziales Ehrenamt – im Malteser Hilfsdienst der Diözese Paderborn wird Sie für dieses generationenübergreifende zurzeit im Mittelpunkt stehende Thema allgemein und im persönlichen Umfeld sensibilisieren, die Gesichter der Altersarmut aufzeigen, Armut erklären, deren Eintrittswege, Ursachen und soziale Teilhabe zusammen mit Ihnen herausarbeiten, um die Einsamkeit als Folge von Armut zu verhindern. ___________________________________________________________________________________________________
14.07.2022 (Text und Bild: Katharina Wagner)

Mobilitätstag unter dem Motto „Mobil älter werden“ am 26. September 2022
Der Seniorenbeirat der Stadt Arnsberg veranstaltet mit vielen Unterstützern zum ersten Mal einen Mobilitätstag.
Ort: Marktplatz in Neheim
Zeit: 10.00 bis 14.00 Uhr
Der Stellvertretende Bürgermeister Peter Blume spricht um 12.15 Uhr ein Grußwort.
Was wird geboten?
Training für Rollatoren und Elektromobilität
Ängste abbauen und Freiheit gewinnen
Es werden trainiert:
- sicherer Ein- und Ausstieg an Bushaltestellen; mit einem Linienbus
der RLG und den Busbegleitern
- Verhalten während der Fahrt (das Hinsetzen, das Aufstehen usw.)
- Sicherheit im Straßenverkehr
Für ein Probetraining stellen die anwesenden Sanitätsgeschäfte Sittler und Röther Rollatoren und elektrische Hilfsmittel zur Verfügung. Sie geben wertvolle Tipps und Tricks. Eigene Rollatoren und Rollstühle können überprüft werden.
S.A.Z. Sauerland-Analyse-Zentrum
- Haltungs-, Bewegungs- und Ganganalyse
- Ergonomisches Radfahren und Sitzpositionsoptimierung
Informationen zum ÖPNV
- Ausführliche Nutzungshinweise für die App „mobil info“ der RLG;
überall mobil abrufbar, immer griffbereit das komplette zeitgenaue
Angebot von Bus und Bahn, inklusive Ticket, einfache Handhabung
- Tarif- und Fahrplaninformationen
- Verteilung des neuen Stadtfahrplanheftes Arnsberg
Polizei mit Tipps und Tricks
Sicher unterwegs mit der Verkehrssicherheitspolizei und der Kriminalpolizei
Bezirksverkehrswacht Arnsberg/Sundern e.V. mit dem Infomobil
Mehr Sicherheit auf unseren Straßen durch Beratung und Aufklärung. Neben Seh- und Reaktionstests werden allgemeine Informationen über Verkehrssicherheit, Hörvermögen und Farberkennung, Simulation bei Dämmerung angeboten. Ohne Risiko für den Führerschein. „Anonym, also ohne Weitergabe der Ergebnisse“
E-Bike
Die Fahrradgeschäfte Wierleuker und Quadflieg informieren und beraten über den sicheren Umgang mit dem E-Bike. Sie geben Hilfestellung beim Auf- und Absteigen. Für eine Probefahrt stehen E-Bikes zur Verfügung. E-Bike-Training ist an diesem Tag nicht möglich.
Fahr-Fitness-Check
Mobilität erhalten und gestalten
Der freiwillige, aber kostenpflichtige Fahr-Fitness-Check – mit Tipps und Tricks vom Profi - richtet sich an ältere oder ängstliche Auto fahrende Personen, die zusammen mit dem speziell vom ADAC qualifizierten Fahrlehrer, Friedrich Bullert, ihre momentanen persönlichen Fertigkeiten bewerten lassen möchten, kompetent, neutral und ohne Risiko für den Führerschein. „Das Ergebnis wird nicht weitergegeben.“ Nicht zu verwechseln mit dem ADAC Fahrsicherheitstraining, z.B. auf Glatteis, Wasser etc.
Deutsches Rotes Kreuz
Hier erwarten Sie viele Informationen rund um Hilfe im Notfall.
Seniorenbeirat
Als Ansprechpartner und Veranstalter des Mobilitätstages unter dem Motto „Mobil älter werden“ steht Ihnen der Seniorenbeirat für alle Fragen rund um diesen Tag zur Verfügung.
Außerdem können Sie an diesem Informationsstand den kleinen Lebensretter „Die grüne Notfalldose“ für 2 € erwerben. Im Notfall zählt jede Sekunde. Greifen Sie zu!
Tischgespräch: Ihre Ideen und Erfahrungen, um Arnsberg besser zu machen
Gemeinsam mit der Fachstelle Zukunft Alter lädt der Seniorenbeirat der Stadt Arnsberg zu einem Gespräch über aktuelle und zukünftige Herausforderungen für Arnsberg ein.
Alle Generationen, Interessierten, Mitdenker, Kreativen und Bessermacher können im Tischgespräch ihre Verbesserungsvorschläge aus allen Bereichen nennen, um an der Zukunft der Stadt Arnsberg mitzuwirken. Alle Ergebnisse, Ideen und Konzepte werden gesichert und der Fachstelle Zukunft Alter der Stadt Arnsberg zur Bearbeitung übergeben.
Aufstellplan für Mobilitätstag am 26.09.2022
_________________________________________________________________________
Pressemitteilung vom 19.07.2022 der LSV
Pressemitteilung der Landesseniorenvertretung NRW vom 11.07.2022
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________
28.11.2021 Text und Foto: Katharina Wagner
Endlich wieder Seniorenkino – Seit mehr als 10 Jahren ein Projekt des Seniorenbeirates der Stadt Arnsberg
Vor mehr als einem Jahrzehnt hat der Seniorenbeirat der Stadt Arnsberg „das Seniorenkino“ ins Leben gerufen. Sofort waren die Kinobetreiber des Residenz Kino-Centers in Arnsberg und des Apollo Kino-Centers Neheim bereit, dieses tolle Projekt umzusetzen. Seitdem läuft z.B. im Seniorenkino in Neheim Monat für Monat der neueste Film.
Und seit mehr als 10 Jahren haben der Kinobetreiber des Apollo Kino-Centers, Martin Scheid, und das ehrenamtliche Mitglied des Seniorenbeirates, Dieter Marks, ein Gespür dafür, was die Kinobesucher – in Spitzenzeiten mehr als 450 – um 14.30 Uhr in ihr Seniorenkino lockt. Sie lieben die Filme, die dem heutigen Zeitgeist entsprechen. Es ist kein normaler Kinobesuch. Die Gäste werden mit einem freudigen „Hallo“ von Martin Scheid und Dieter Marks gegrüßt. Sehr viele bekannte Gesichter sind dabei, so dass schon im Vorraum die wichtigsten Informationen ausgetauscht werden. Der Rest erfolgt später. Ja, es gibt bei den Seniorenfilmen immer eine zweite Halbzeit. Die erste Halbzeit beginnt, wenn alle bequem sitzen, die Temperatur stimmt und Dieter Marks offiziell alle im Namen des Kinobetreibers und des Seniorenbeirates begrüßt hat. Dann gibt er dem Filmvorführer sein Okay zum Abspulen des Films.
Nach etwa einer Stunde friert plötzlich das Bild ein, der Ton verstummt, das Licht geht an und Dieter Marks lädt zu Kaffee und Kuchen ein. Alles im Eintrittspreis von 7,50 € inbegriffen. Ohne die ehrenamtliche Hilfe von Frau Marks würde er es nicht schaffen. Sie kümmert sich um die Kaffeetafel. Wie kriegen Martin Scheid und Dieter Marks das alles bei solch einem niedrigen Eintrittspreis gestemmt? Der Kinobetreiber hat für das Seniorenkino beim Filmverleiher eine vergünstigte Leihgebühr herausgeschlagen. Dieter Marks trifft die Vorauswahl der Filme. Er setzt sich mit den Filmverleihfirmen in Verbindung und informiert sich, welche Filme in einem überschaubaren Zeitfenster angedacht sind. Er sieht sich zusätzlich die Trailer (Filmvorschau) an. Dann schlägt er dem Kinobetreiber die ausgewählten Filme vor. Bei der Kuchenbestellung muss Dieter Marks spitz mit jedem Cent rechnen, damit der günstige Eintrittspreis gehalten werden kann.
Wenn sich dann während der Pause die Gäste bei Martin Scheid, Dieter Marks und seiner Frau sehr herzlich für die tolle Gastfreundschaft bedanken, freudig ihren wohlduftenden Kaffee und Kuchen zu sich nehmen, dabei intensiv noch die restlichen, wichtigen Informationen und E-Mailadressen austauschen, damit „vom Höcksken aufs Stöcksken“ kommen und dabei viel gelacht wird, dann hat sich die Mühe mal wieder gelohnt.
Endlich wieder Seniorenkino! Wann der nächste Film gezeigt wird, ist auf www.seniorenbeirat-arnsberg.de im Block „Kino“ zu sehen.
_______________________________________________________________________________________________________________________________
23.07.2021 Text: Katharina Wagner, Fotos: Binetha Beckmann, Dieter Marks
Der neue Seniorenbeirat der Stadt Arnsberg stellt sich vor
Formell konnte der neu bestellte Seniorenbeirat coronabedingt erst am 29. April 2021 mit der konstituierenden Sitzung seine Arbeit aufnehmen, um mit vielen kreativen Ideen in die Zukunft zu starten, um sich – wie der Bürgermeister der Stadt Arnsberg in seinem Grußwort ausführte – als Motor sozialer Innovationen für eine Stadt des guten und langen Lebens einzusetzen. Welche Bereiche sieht der Seniorenbeirat als besondere Herausforderung für seine zukünftige Arbeit? Der Seniorenbeirat wird sich zur Aufrechterhaltung von Lebensqualität unter Beibehaltung der Selbstbestimmung im Bereich der Mobilität stark engagieren. Hier geht es um Pkw, Fahrrad und ÖPNV. Sicherheitstrainings, z.B. mit E-Bikes, Pedelecs, aber auch Fahrfitness-Checks werden angeboten. Im Rahmen des Wissenstransfers ist hier z.B. der Umgang mit Fahrkarten-Automaten und Apps zu nennen.
Verlinkung zu den anderen Seiten
- Besondere Informationen
- Zukunft Alter aktuell: sämtliche Ausgaben
- Terminkalender
- Projekte
- Kino
- Aktivitäten
- Festivitäten
- Vorstand und Mitglieder des Seniorenbeirates
- Archiv