Nach oben springen Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Ehrenamtliches Engagement – wertschätzen, stärken, vernetzen: 4. Bürger:innenrat tagt im November

Arnsberg. Der Bürger:innenrat der Stadt Arnsberg geht in diesem Jahr bereits in die vierte Runde. Nach den positiven Erfahrungen der Vorjahre steht am 22. November 2025 nun bereits der vierte Bürger:innenrat an. Dabei ist der Bürger:innenrat eins von vielen weiteren Beteiligungsmöglichkeiten der Stadt Arnsberg, mit dem Ziel, die demokratischen Prozesse vor Ort zu stärken. Der kommende Bürger:innenrat beschäftigt sich mit dem Thema „Ehrenamtliches Engagement – wertschätzen, stärken, vernetzen“. Erneut werden zufällig ausgeloste Teilnehmende zusammenfinden und gemeinsam Ideen entwickeln.

„Das Thema Ehrenamt wird ganz zu Recht häufig als einer der großen Motoren der Demokratie genannt. Auch bei uns in Arnsberg trägt ehrenamtliches Engagement maßgeblich zu einem lebendigen und solidarischen Stadtleben bei. Es braucht Bürgerinnen und Bürger, die sich einbringen und einsetzen. Das wollen wir als Stadt Arnsberg weiterhin fördern. Der kommende Bürger:innenrat bietet eine gute Möglichkeit, dazu ins Gespräch zu kommen, neue Ideen zu entwickeln und Erfahrungen auszutauschen", erklärt Bürgermeister Ralf Paul Bittner.

Wer nimmt am Bürger:innenrat teil?

Die Auswahl der Teilnehmenden am Bürger:innenrat erfolgt in einem zweistufigen Verfahren:

Derzeit werden im ersten Schritt eine große Anzahl zufällig ausgewählte Menschen in Arnsberg angeschrieben. Aus dem Pool derjenigen, die ihre Bereitschaft zur Teilnahme erklären, werden im zweiten Schritt wiederum knapp 30 Personen ausgewählt und eingeladen, teilzunehmen. Ziel ist es, eine möglichst große Vielfalt der Teilnehmenden zu erreichen, welche die Stadtgesellschaft insgesamt repräsentieren.

Die Ergebnisse des Bürger:innenrats werden Anfang Dezember öffentlich für alle Interessierten aus Politik, Verwaltung und Stadtgesellschaft präsentiert.

Externe Moderation sorgt für neutrale Meinungsbildung

Der Bürger:innenrat wird von einer externen Moderation geleitet und durchgeführt. Hierbei kanalisiert sie die entstehenden Ideen und Lösungsansätze der Teilnehmenden mit dem Ziel, die Meinung aller Beteiligten widerzuspiegeln.

Diese Empfehlung kann die Meinungsbildung des Rates der Stadt Arnsberg sowie weiterer Gremien durch neue Sichtweisen, sachlich fundierte und konstruktive Vorschläge des Bürger:innenrates unterstützen.

Hintergrund: Bürger:innenrat als Chance für die ganze Stadtgesellschaft

In Bürger:innenräten werden zu einzelnen kommunalen Themen Ideen, Vorschläge, Anregungen und Kritik von Bürger:innen gesammelt, die als thematische Konzeptvorschläge in die Verwaltung und die Politik gehen. Den Bürger:innen wird Teilhabe und Partizipation ermöglicht. Sie können mitwirken und Entscheidungen von Verwaltung und Politik begleiten und mitgestalten. Gleichzeitig kann die Verwaltung auf weitere Bürger:innen-Kompetenz durch ein neues Beteiligungsverfahren zurückgreifen. Die Politik bleibt Entscheidungsinstanz und profitiert zugleich von einem erweiterten demokratischen Entscheidungs-Findungsprozess.

Weitere Informationen:
https://www.arnsberg.de/gemeinschaft-nachhaltigkeit/buergerdialog/buergerinnenrat