Unser Alltag verändert sich dadurch sehr. Anstatt jedoch den technologischen Wandel einfach nur geschehen zu lassen wollen wir in Arnsberg den Wandel gestalten. Das Leitbild der smarten Stadt („Smart City“) beginnt, Realität zu werden. Doch nicht alleine, sondern gemeinsam mit unseren Partnern Bad Berleburg, Menden, Olpe, Soest und der Südwestfalen Agentur. Aber was heißt für uns eigentlich smart?
Vielleicht fragen Sie sich: Warum will Arnsberg Smart City werden? Was habe ich persönlich überhaupt davon?
Wir alle stellen fest: Unsere Welt verändert sich rasant. Wie bremsen wir den Klimawandel? Wie gelingen Verkehrs- und Energiewende? Was tun wir gegen die zunehmend ungleiche Verteilung von Vermögen? Wie bewältigen wir die Corona-Pandemie? Wie gestalten wir Migration? Wie stärken wir die Demokratie?
Klar ist: Wir müssen uns diesen großen Fragen stellen und sie in unserer Stadt beantworten: Wie soll Arnsberg 2030 aussehen? Wofür steht Arnsberg? Welche Jobs gibt es hier in Zukunft – und wie begeistern wir unsere Jugend dafür? Wie kommen meine Kinder von Voßwinkel nach Bruchhausen? Wo kann ich nachhaltig einkaufen? Brauchen wir in der Neheimer Innenstadt mehr WLAN? Oder geht bald alles über Mobilfunk?
Nur wenn wir in Arnsberg auf diese Herausforderungen mit intelligenten, lokalen und regionalen Lösungen und Antworten reagieren, gelingt es uns, unsere Stadt fit für die Zukunft zu machen und unsere Lebensqualität langfristig zu sichern. Dafür braucht es eine Strategie und viele kluge Projekte, mit denen wir ausprobieren können, was uns weiterbringt und was nicht.
Und was heißt jetzt smart?
Wörtlich übersetzt bedeutet es soviel wie: intelligent, klug, pfiffig oder raffiniert. Smart meint zum einen, dass wir bei unserer Suche nach Lösungen immer berücksichtigen, welche Chancen technische und soziale Innovationen bieten. Das können smarte Häuser und Wohnungen sein, die intelligent mit dem Stromnetz verbunden sind und dadurch Energie sparen. Oder neue Formen der Mobilität, wie autonomes Fahren oder Bike Sharing. Oder schnelle Internetverbindungen in allen Ecken der Stadt. Oder einfach zu bedienende Online-Plattformen und Apps, die das soziale Miteinander verbessern und gesellschaftliches Engagement fördern. Oder smarte Straßenlaternen, oder virtuelle Realitäten, oder oder oder…
Smart heißt aber auch, dass wir immer überlegen, welche Grenzen wir bspw. künstlichen Intelligenzen und Datenplattformen setzen wollen; und, dass wir nicht zu sehr von der Infrastruktur und der Technologie her denken dürfen. Nich alles was technisch machbar ist muss für uns sinnvoll sein. Städte sind für Menschen da. Und daher können Städte auch nur so smart sein, wie ihre Bewohner*innen.
Die bessere Frage ist also: Wer ist smart? Aus unserer Sicht sind alle smart, die die richtigen Fragen stellen, die zuhören, die Probleme in ihrer Stadt erkennen und lösen wollen. Menschen, die dafür um die Ecke denken und bereit sind, mutig Neues auszuprobieren. Menschen, die Technologie in den Dienst von Mensch und Umwelt stellen, die sich mit der Digitalisierung auskennen und keine Angst vor ihr haben, die alle berücksichtigen und Vielfalt und Inklusion schätzen – kurz: alle, denen Arnsberg am Herzen liegt und die mithelfen, dass es noch lebenswerter wird.
Diese Menschen und ihre Ideen suchen wir im Projekt "Smart City Arnsberg". Jetzt kommen Sie ins Spiel! Bei der Entwicklung unserer Smart City Strategie, die maßgeblich auf unserer bestehenden Nachhaltigkeitsstrategie aufbaut, wollen wir Sie, die Bürgerinnen und Bürger Arnsbergs, nicht erst nach Beschluss vor vollendete Tatsachen stellen. Stattdessen wollen wir Sie in Form von smarten Beteiligungsformaten bereits in den Entstehungsprozess einbinden und Sie dazu aufrufen, die Zukunft Arnsbergs aktiv mitzugestalten.