Die Zukunft des Wohnens in Arnsberg
Allgemeines
Der bisherige Erarbeitungsprozess

Bislang fanden zwei öffentliche Bürgerforen statt.
Das 1. Forum am 22.9.2017 diente zunächst der Einordnung der aktuellen Situation des Arnsberger Wohnungsmarktes und einer Einschätzung der Vorzüge und Nachteile des Wohnens in Arnsberg. Weiterhin wurden die Teilnehmer bereits zu Themen befragt, die im Handlungskonzept behandelt werden sollten.
Die Dokumentation ist hier (pdf, 2,45 MB) einsehbar.
Das 2. Forum am 23.11.2017 widmete sich dann konkret den folgenden Themen und ersten Ideen für Handlungsmaßnahmen:
- Kleine, bezahlbare Wohnungen dringend gesucht - aber nicht zu finden
- Arnsberg - Wohnen zwischen Ruhrgebiet und Sauerland
- Arnsberger Einerlei, oder Arnsberger Allerlei? Die Chancen der Stadtteile und Quartiere
- Alte Häuser suchen neues Leben
- "Zusammen Bauen und Wohnen" - Kein Standard, aber Möglichkeiten
Die Dokumentation ist hier (pdf, 1,78 MB) einsehbar.
FACHGESPRÄCHE UND WORKSHOP
Parallel zu den Bürgerforen wurden zwei Fachgespräche mit Akteuren des Wohnungsmarktes, Politik, Verwaltung, Interessenvertretern und karitativen Verbände geführt.
Beim 1. Fachgespräch am 28.6.2017 wurden aktuelle Fragestellungen identifziert,
Beim 2. Fachgespräch am 7.2.2018 setzten sich die Akteure explizit mit der Frage auseinander wie das Wohnungsangebot für Zielgruppen mit Versorgungsproblemen verbessert werden kann.
Bei einem Workshop am 21.3.2018 beschäftigten sich die Mitglieder des Ausschusses für Planen, Bauen und Umwelt und die Vorsitzenden und Stellvertreter der Bezirksausschüsse mit den Weichenstellungen der zukünftigen Arnsberger Siedlungs- und Wohnbauflächenentwicklung.
Wohnungsmarktanalyse
Weiteres Vorgehen
