15 Jahre Stadtentwicklung Arnsberg
Die Stadt Arnsberg - gestern und heute

STEP 2003 | "Arnsberg erneuert sich!"

Masterplan | Ruhr

Handlungs- und Maßnahmenkonzept Radverkehr – "Für eine aktive Mobilität"
Städtebauliches Entwicklungskonzept 2007

Flächennutzungsplan 2010

Integriertes Klimaschutzkonzept Arnsberg
Städtebauliches Entwicklungskonzept 2030 und Integrierte Handlungskonzepte für Alt-Arnsberg und Hüsten

LEADERsein! – Bürgerregion am Sorpesee | Die regionale Einbindung
IKEK Arnsberg | "Für die Zukunft von Stadt und Dörfern"

Hierbei werden die Leitlinien der Stadtentwicklung Arnsbergs überprüft und die Ergebnisse des STEK 2030 weiter entwickelt, in eine gesamtkommunale wie auf die einzelnen Stadtteile bezogene Stärken-Schwächen-Analysen erstellt und – auf der Basis von Stadtteilprofilen – Schwerpunkte, Handlungsfelder und Entwicklungsziele definiert. Das IKEK Arnsberg berücksichtigt dabei unterschiedliche Themen und Querschnittsaspekte, die derzeit zum Teil als eigenständige Projekte bearbeitet werden (u. a. Masterplan Mobilität 2030 "Für eine aktive Mobilität", Baulückenkataster der Stadt Arnsberg, Handlungskonzept Wohnen) und deren Ergebnisse in das IKEK Arnsberg einfließen sollen. Darüber hinaus sollen in besonderer Weise die Einbindung aller relevanten Akteure gewährleistet und nach Möglichkeit Leitprojekte beschrieben, die zur Umsetzung der jeweiligen Ziele dienen. Dabei wird das IKEK Arnsberg auch mit der regionalen Ebene, der "Regionalen Entwicklungsstrategie" der Region "LEADERsein! – Bürgerregion am Sorpesee" der vier Kommunen Arnsberg, Balve, Neuenrade und Sundern verzahnt und wird die "globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)" der Vereinten Nationen unterstützen, die im Rahmen des Projektes GNK NRW auf die kommunale Ebene herunter gebrochen werden sollen. Mit einer Entscheidung über eine Förderung wird im Mai 2016 gerechnet.
GNK NRW | Global Nachhaltige Kommune in Nordrhein-Westfalen
