Integriertes Handlungskonzept (InHK) Altstadt Arnsberg
Mit dem Bund-Länder-Förderprogamm wird die Sicherung, Erhaltung, Modernisierung und die zukunftsfähige Weiterentwicklung von Gebäuden, Ensembles und sonstigen baulichen Anlagen sowie die Erhaltung und Umgestaltung von Straßen und Plätzen mit geschichtlicher,künstlerischer und städtebaulicher Bedeutung in historischen Stadtkernen der neuen und seit 2009 auch der alten Länder gefördert. Dabei sollen die historischen Stadtkerne und -quartiere nicht zu Museen werden. Vielmehr sollen sie sich zu lebendigen Orten entwickeln, die für Wohnen, Arbeit, Kultur und Freizeit gleichermaßen attraktiv sind und sowohl Einwohner als auch Besucher anziehen“ (vgl. https://www.bmi.bund.de/).
Um die erfolgreich begonnenen Stadtumbauarbeiten in der Altstadt weiterführen zu können, hat der Rat der Stadt Arnsberg bereits am 30.09.2014 die Anpassung und Aktualisierung des Integrierten Handlungskonzeptes Altstadt Arnsberg beschlossen (Drs. 86/2014). Das seinerzeit beschlossene Konzept bedarf, vor dem Hintergrund sich ändernder Rahmenbedingungen einer Anpassung, Aktualisierung und Fortschreibung.
Am 19.09.2017 hat der Haupt- und Finanzausschuss Mittel für die Beauftragung eines externen Büros zur Erarbeitung des Integrierten Handlungskonezptes beschlossen.
Stadtteilzentren, insbesondere die Altstadt, sind identitätsstiftend und imagebildend für jede Stadt. Funktionsverluste und städtebauliche Defizite werden gerade hier als besondere Wunden wahrgenommen. Sie wirken sich nicht nur auf den jeweiligen Stadtteil selbst aus, sondern nehmen auch Einfluss auf angrenzende und umliegende Siedlungsbereiche. Viele Zentren stehen vor ähnlichen Herausforderungen: Private Gebäude und öffentliche Einrichtungen sind unansehnlich geworden, zeigen Erneuerungsbedarf; Nutzungsstrukturen, aber auch Anforderungen der Nachfrager haben sich verändert.
Das InHK wird die vorhandenen Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken des Betrachtungsraums darstellen und daraus konkrete, einzelne Maßnahmenbausteine und Handlungsprioritäten in einem offenen Dialog mit Akteuren und der Öffentlichkeit ableiten. Das InHK schlägt konkrete und vor allem lokal abgestimmte Lösungen für die funktionalen und städtebaulichen Herausforderungen vor. Ein wesentliches Element dabei ist, die gesamtstädtischen Rahmenbedingungen nicht aus den Augen zu verlieren. Leitbild, Ziele und Maßnahmen werden daher immer in Bezug zum gesamtstädtischen Leitbild sowie zu gesamtstädtischen Zielsetzungen erarbeitet.
Im Ergebnis liegt ein Konzept vor, das einen abgestimmten Katalog von ausdifferenzierten und konkretisierten Maßnahmen enthält und damit als Orientierungsrahmen für die nachhaltige Entwicklung Alt-Arnsbergs fungiert. Es bildet damit die notwendige Grundlage und Voraussetzung zur Beantragung von Mitteln der Städtebauförderung.
Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger
Einbindung weiterer Konzepte, Planungen, ...
Zeitplanung - ÄNDERUNG
Datum | Uhrzeit | Ort | Titel |
Di 26.06.18 | 18.00 - 21.30 | KulturSchmiede, Arnsberg | Öffentliche Auftaktveranstaltung |
August / September 2018 | Orte werden mit Einladung bekannt gegeben | Expertengespräche | |
16.10.2018 | 18.00 | Peter-Prinz-Bildungshaus | Perspektiven-Workshop |
Do 22.11.18 | 18.30 - 21.00 | Bürgerinformationsveranstaltung WIRD VERSCHOBEN | |
Do 07.03.2019 | 18.30 - 21.30 | Ort wird noch bekannt gegeben | Konzept- und Maßnahmen-Workshop |
Do 21.03.19 | 17.30 | Rathaus, Konrad-Adenauer-Saal | Beratung im Ausschuss für Planen|Bauen|Umwelt |
Do 04.04.2019 | 18.30 - 21.00 | Ort wird noch bekannt gegeben | Bürgerinformationsveranstaltung / Kolloquium |
Di 25.06.2019 | 17.30 | Rathaus, Konrad-Adenauer-Saal | Beschluss im Ausschuss für Planen|Bauen|Umwelt |
Do 11.07.2019 | 18.30 | Ort wird noch bekannt gegeben | Bürgerinformation / Kolloquium |
Fachliche Unterstützung durch das Büro ASS
