Interessenvertretung (BIV)
Interessenvertretung von Menschen mit Behinderung der Stadt Arnsberg
Zusammensetzung
Die Interessenvertretung ist ein Gremium der Selbstvertretung. Dies bedeutet, dass die Mehrzahl der Mitglieder selbst Menschen mit Behinderung sind. Neben Mitgliedern aus der Selbsthilfe können interessierte Bürger/innen sowie Träger der Wohlfahrtspflege mitarbeiten.Nach Möglichkeit soll das Gremium durch die Zusammensetzung seiner Mitglieder unterschiedliche Arten von Behinderungen repräsentieren, z. B. Menschen mit Sinnesbeeinträchtigungen, eingeschränkter
Mobilität, psychischen oder kognitven Einschränkungen.
Die Interessenvertretung von Menschen mit Behinderung in Arnsberg hat sich 4 Wochen nach der Kommunalwahl 2020, laut Geschäftsordnung, neu zusammengesetzt.
Mitglieder der Wahlperiode ab 29.10. 2020
Name |
ggf. Organisation / Verband |
Herbert Kleine-Wolter |
Blinden- und Sehbehindertenverein Arnsberg/ Sundern |
Susanne Schmidt |
Deutscher Schwerhörigenbund |
Barbara Köster-Ewald |
Bürgerin der Stadt Arnsberg; drehMOMENTE e.V. |
Karl-Heinz Scheel |
Sozialverband VdK Ortsverband Neheim |
Tatjana Werner |
Förderkreis psychische Gesundheit |
Willi Seibold |
CeBeeF Arnsberg e.V. |
Erika Kiesewetter |
Sauerländer Gehörlosenverein |
Verena Sen |
Caritas-Verband Arnsberg-Sundern e.V. |
Michael Voß |
Bürger der Stadt Arnsberg; Angehöriger |
Hilka Scherf-Theißen |
Kinder und Jugendzentrum Neheim, Kiju Neheim |
Birgit Möller |
Bürgerin der Stadt Arnsberg, Selbstvertreterin |
Ingrid Dormann |
Seniorenbeirat Stadt Arnsberg |
Heinz Arenhövel |
stellv. Ehrenamtlicher Behindertenbeauftragter HSK-BIV |
Thomas Sauerland |
Bürger der Stadt Arnsberg, Selbstvertreter |
Johanna Kleim | Bürgerin der Stadt Arnsberg |
Daniel Albers | EUTB im HSK, Standort Arnsberg |
Marita Paulick | Mitglied des Seniorenbeirates |
Dietmar Altmann |
CeBeeF Arnsberg e.V.; Mitglied des Seniorenbeirates |
Wolfgang Haake |
Bürger der Stadt Arnsberg, Angehöriger |
Ferdi Lenze |
Ehrenamtlicher Behindertenbeauftragter HSK- BIV |
Nadine Klassen |
Selbsthilfegruppe Autismus |
Matthias Müller |
Lebenshilfe Center Arnsberg e.V. |
Jana Freund |
Lebenshilfe Center Arnsberg e.V. (Stellvertreterin) |
Conny Voss |
Bürgerin der Stadt Arnsberg, Selbstvertreterin |
Turan Revsen |
Bürgerin der Stadt Arnsberg, Angehörige |
Corinna Röttgen | Sozialwerk St. Georg |
Thomas Binnberg | TVA Glückskinder e.V. |
Sprecher: Herbert Kleine-Wolter
1. Vertreterin: Susanne Schmidt, 2. Vertreterin: Barbara Köster-Ewald
Falls Sie auch Mitglied unserer Interessenvertretung werden möchten, können Sie sich gerne bei mir melden.
Kontakt: Doris Feindt-Pohl, Stadt Arnsberg, Behindertenbeauftragte: Tel: 02932/ 201 1309, email hidden; JavaScript is required
Den Anmeldebogen finden Sie hier auf der rechten Seite.
Informationen
Protokoll BIV Sitzung am 15.3.22
Es war eine sehr lebendige und informative Sitzung- sehr intensiv haben wir über die Vorbereitungen zu unserem Aktionstag berichtet, der am 24.4.22 auf dem Gutenbergplatz stattfindet.
Themen waren dann noch zum Einen Berichte über unser Projekt "Lego"-Rampe, über das zwischenzeitlich der WDR und auch Radio Sauerland berichtet haben. Zum Anderen hat Martin Polenz von der Fachstelle Zukunft Alter die BIV über die Beteiligung an dem Vorhaben "Arnsberg besser machen" von der Körber Stiftung informiert.
Hier finden Sie mehr Informationen zu den oben genannten Themen und das Protokoll unserer Sitzung- wenn Sie interessiert sind, Mitglied in der BIV zu werden, oder Informationen wünschen, dann melden Sie sich doch bitte: Doris Feindt-Pohl, Tel: 02932/ 201 1309
Aktionstag auf dem Gutenbergplatz am 24.4.22
Sehr geehrte Damen und Herren
hier möchte ich Sie/ Euch einladen zu unserem Aktionstag auf dem Gutenbergplatz am 24.4.22 von 12 bis 16 Uhr.
Wir feiern an diesem Tag den Protesttag der Menschen mit Behinderungen, unser Motto heißt: "Tempo machen für Inklusion- barrierefrei zum Ziel".
Mit der Unterstützung von Aktion Mensch können wir unseren Aktionstag durchführen.
Programmablauf:
12 Uhr Eröffnung mit unserem Bürgermeister Herr Bittner
Aktionen mit Phil Hubbe
12:30 Uhr Trommelworkshop Alex Heuser
13:00-15 Uhr Lego-Rampe workshop
14 Uhr: inklusiver Rundgang
15 Uhr Trommelworkshop Alex H
Wir wollen diesen Tag zu einem erlebnisreichen Tag werden lassen. Weitere Inhalte zu dem Aktionstag stehen in unserem Flyer.
Ich wünsche Ihnen/ Euch eine gute Gesundheit und eine gute Zeit- bis bald!
Herzliche Grüße
Doris Feindt-Pohl
Workshop am 22.9.21 Wir bauen Rolli-Rampen aus bunten Steinen
Um noch weitere Aktionen durchführen zu können, brauchen wir noch mehr von den bunten Steinen, ob Legos oder Duplos oder Andere. Wer Steine oder Grundplatten spenden möchte, meldet sich bitte bei mir. Wir holen die Steine auch gerne ab. Oder- wer hat eine Stufe und keine Rampe dafür? Wir können helfen und eine Rampe bauen Meine Tel-Nr: 02932/ 201 1309
Oder- wer möchte gerne mit seiner Einrichtung oder Selbsthilfegruppe Rampen bauen? Sehr gerne machen wir auch mit und für Euch/ für Sie einen workshop, indem wir gemeinsam Rampen bauen....das ist ganz einfach, danach könnt ihr/ können Sie alleine weitermachen.
Rampen aus "Lego-"Klemmbausteinen für mehr Barrierefreiheit in Arnsberg
Es gibt viele Geschäfte und Orte, die in ihrem Eingangsbereich eine kleine Stufe und damit eine Barriere haben.
Diese kleine Hürde macht es Rollstuhlfahrern, älteren Menschen mit Rollatoren schwieriger am Leben teilzuhaben. Das wollen wir ändern. Für diesen Zweck bauen wir im Stadtgebiet Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen.
Lokalen Geschäften, Behörden aber auch Privatpersonen sollen kostenfreie mobile Rampen aus Klemmbausteinen zur Überwindung einzelner Stufen angeboten werden.
Da diese Rampen sehr bunt und auffällig sind helfen sie nicht nur Rollstuhlfahrern oder jemand der einen Kinderwagen schiebt. Sie machen gleichzeitig auch auf das Problem Barrierefreiheit aufmerksam und motivieren andere, Barrieren mit einfachen Mitteln abzuschaffen. Klemmbausteine sind Steine, welche von der bekanntesten Firma LEGO aber auch von vielen unbekannteren Firmen hergestellt werden.
Text Frank Albrecht, Pressestelle Stadt Arnsberg
Modellbautag mit der BIV AG-Legorampe und dem Kiju aus Neheim
Nach einem Vorbild der Zukunftswerkstatt Saar e.V. werden inzwischen auch in
Arnsberg Rampen aus Klemmbausteinen (Lego-Steinen) gebaut, die kleine Stufen
vor Geschäften u.ä. für Rollstuhlfahrer überwinden helfen. Eine erste Aktion
hat im August mit dem KiJu in Neheim und weiteren Beteiligten statt gefunden.
Mittlerweile gibt es weitere Interessenten an der Aktion in Arnsberg.
Zum Auftakt des Pilot-Projektes Rampenbau trafen sich jetzt Lukas Potthoff, Felix Kleffner und Lisa Dörheide vom KiJu Neheim mit Barbara Köster-Ewald, Marita Paulik, Dietmar Altmann (Seniorenbeirat und Mitglieder der BIV) und Daniel Alberg (EUTB Arnsberg) sowie mit der städtischen Beauftragten für Menschen mit Behinderungen, Doris Feindt-Pohl.
Für mehr Barrierefreiheit in Arnsberg- wir sammeln Klemmbausteine
Wir bauen Rampen aus Klemmbausteinen, auch bekannt als Legosteine.
Es gibt viele kleine, unscheinbare Barrieren in Form von Schwellen, Stufen und Bordsteinen für Menschen mit Rollatoren, Rollstühlen und auch mit Kinderwagen. Mit der Hilfe einer Rampe aus Klemmbausteinen, können diese Schwellen überwunden werden und es wird die Teilhabe an der Gemeinschaft ermöglicht.
Dafür brauchen wir ganz viele Klemmbausteine- Legosteine.......
Spenden Sie uns Ihre Klemmbausteine, die eventuell im Keller oder auf dem Dachboden liegen- Oder- fragen Sie Ihre Kinder, ob sie uns etwas spenden möchten für einen guten Zweck:
Für mehr Barrierefreiheit in Arnsberg.
Sammelstellen :
Stadtbüros in Arnsberg
https://www.arnsberg.de/buerger/organisation/buergermeisteramt/stadtbuero.php
Kiju Neheim
https://www.kiju-neheim.de/impressum/
Wir freuen uns auf Ihre Spenden. Vielen Dank.
Die Interessenvertretung von Menschen mit Behinderung (BIV) in Arnsberg, in Kooperation mit dem Kiju Neheim, der EUTB in Arnsberg und der Zukunftswerkstatt Saar (ZWSAAR) e.V.
https://www.zwsaar.de/Neuigkeiten-und-Aktuelles-ZWSaar
https://www.caritas-arnsberg.de/beratung-hilfen/teilhabeberatung-eutb/teilhabeberatung-eutb
Inklusion im Sport- Bericht über die Informationsveranstaltung am 20.05.21
Die Informationsveranstaltung "Inklusion im Sport" hat online stattgefunden.
Neben mir haben noch andere Mitglieder der Interessenvertretung teilgenommen.
Insgesamt waren wir zwischenzeitlich knapp 40 Teilnehmer*innen,
Es gab insgesamt drei Referent*innen:
- eine Übungsleiterin, die über Inklusion im Sport und über Rehasport berichtete,
- den Fachreferenten für Inklusion im Landessportbund (LSB) Nils Grunau,
- von der Lebenshilfe Timo Kortmann, der über die inklusive Arbeit der Lebenshilfe berichtete.
Für mich war es eine gelungene Veranstaltung.
Inklusion im Sport- Aktionsplan des Landessportbund - Präsentation
Inklusion im und durch
Sport
Nils Grunau
Tel.: 0203 7381 879
Mail: email hidden; JavaScript is required
Duisburg, 20.05.2021
Agenda
1. Einblick Landesaktionsplan: Die Handlungsfelder
2. Förderung: Welche Fördermittel gibt es für was?
3. Umsetzung: Wie kann ich mich inklusiv aufstellen?
4. Chancen und Risiken: Welche Möglichkeiten bieten
sich dem Verein, welche Risiken gibt es?
5. Offene Fragen: Welche Bedarfe, Probleme und
Fragen treten auf?
Inklusion im Sport- Qualifizierung am 3.7.21
Ich möchte auch auf die Qualifizierung hinweisen, die der Kreis Sportbund des Hochsauerlandkreises anbietet:
Thema: Inklusion im Sport
- Was ist Inklusion?
- Möglichkeiten der Inklusion von Menschen mit körperlichen und/oder mentalen Einschränkungen
- Möglichkeiten der Inklusion von Menschen mit Migrationshintergrund
- Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten
- Einblick in verschiedene Krankheitsbilder
- Einblick in das bewegte Lernen und das Thema Drums Alive und, wie können diese Methoden inklusiv genutzt werden
https://www.hochsauerlandsport.de/shop/qualifizierung/sportpraxis/fortbildungen-1-lizenzstufe/erwachsene-aeltere/g2021-5200-22100
Inklusion im Sport- Einladung Informationsveranstaltung
zu der
digitalen Informationsveranstaltung „Inklusion im Sport“ am 20.05. von 17.30 bis ca. 19.30 Uhr über Zoom
Dazu möchte ich Euch/ Sie herzlich einladen.
Es ist eine digitale Veranstaltung über zoom, an der bis zu 100 Personen teilnehmen können.
Eure/ Ihre Beteiligung finde ich ganz wichtig, so dass die Veranstaltung zum Einen einen realen inklusiven Charakter bekommt und zum Anderen, dass Menschen mit Behinderung Ihre Meinungen/ Erfahrungen einbringen können.
Darüber hinaus gibt es auch Einblick über mögliche inklusive Sportangebote in der Stadt Arnsberg oder es können gemeinsam Ideen gesammelt werden, ggfs entsteht auch eine Zusammenarbeit in darauffolgenden Arbeitsgruppen.
Details zu der Informationsveranstaltung findet ihr/ finden Sie in der Einladung.
Inklusion im Sport- Qualifizierung für Gehörlose: Übungsleiter-C-Lizent
Hier finden Sie die Teilnehmer der Infoveranstaltung "Inklusion im Sport" Teil2.
Sport kennt keine Grenzen, Sport verbindet
Offen für eine „sportliche Ausbildung“? und
Offen für eine visuelle Sprache?
Einladung zur Ausbildung „Übungsleiter/in-C“ und Gebärdensprache
hörende und gehörlose Interessierte zusammen
Die Ausbildung „Übungsleiter/in-C“ wird von zwei gehörlose Dozentinnen in Gebärdensprache
durchgeführt.
Nimmt die Chance wahr und macht mit:
Termin: Basismodul: 18.08. – 20.08.2021
Aufbaumodul: Block I und II: 07. – 16.08.2021
Prüfung: 22.-24.10.2021
Details finden Sie unter folgendem Link:
https://www.gsnrw.de/fileadmin/co_theme/gsnrw/media/Download/Download-2021/Einladung_Anmeldung_Ausbildung_UEL-C_2021_01.pdf
Inklusion im Sport- Masterplan Sport Stadt Arnsberg
Mitmachaktion-Check barrierefrei-Was bis jetzt geschah..
Neheim – barrierefrei ?!
Eine Aktion der Fachstelle für Menschen mit Behinderung der Stadt Arnsberg, der Streetworkerin der Stadt Arnsberg sowie dem KiJu Neheim.
Es geht darum, dass Kinder und Jugendliche „ihre Orte“ auf Barrierefreiheit hin „checken“. Ein Ort ist barrierefrei, wenn sich dort alle Menschen ohne Hindernisse bewegen können. Auch „Orte“ im Internet können Barrieren haben und somit nicht von allen genutzt werden.
Wie ist das Ganze entstanden?
Mimachaktion-Check-Barrierefrei_wir treffen uns online
Wie findet man eigentlich den Weg vom Busbahnhof in die Stadt, wenn man eine Sehbehinderung hat? Gibt es gute Möglichkeiten mit Rollstuhl, Rollator oder einem Kinderwagen in die Fußgängerzone zu gelangen und sind die Türen des Lieblingsgeschäftes eigentlich breit genug dafür? Gibt es auf Spielplätzen auch interessante Spielmöglichkeiten für Kinder mit einer Behinderung?
Wir wollen mit euch - angesprochen sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene- eure Orte in Neheim auf Barrierefreiheit checken. Für alle, die Interesse haben dabei mitzumachen gibt es ein 1.Treffen am 29.4.zum KENNENLERNEN.
Daher bei Interesse eine kurze Whatsapp oder SMS an unser Diensthandy schicken, damit wir euch einen Zugangslink zu einer Videokonferenz schicken können.
Die Nummer ist die 0160 5963850.
Mitmachaktion- Check Barrierefrei
Wir wollen mit euch - angesprochen sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene- eure Orte in Neheim auf Barrierefreiheit checken.
Wie findet man eigentlich den Weg vom Busbahnhof in die Stadt,
wenn man eine Sehbehinderung hat?
Gibt es gute Möglichkeiten mit Rollstuhl, Rollator oder einem Kinderwagen in die Fußgängerzone zu gelangen und sind die Türen des Lieblingsgeschäftes eigentlich breit genug dafür?
Gibt es auf Spielplätzen auch interessante Spielmöglichkeiten für Kinder mit einer Behinderung?
Für alle, die Interesse haben dabei mitzumachen gibt es ein 1.Treffen am 29.4.zum KENNENLERNEN.
Wenn die Coronavorschriften dies zulassen, treffen wir uns an diesem Tag um 17.00 Uhr vor dem KiJu, St-Georgs-Pfad 7 in Neheim.
FALLS WIR DAS NICHT DÜRFEN, TREFFEN WIR UNS ONLINE !!!
Daher bei Interesse eine kurze Whatsapp oder SMS an unser Diensthandy (01605963850) schicken, damit wir euch Bescheid sagen können, wie das Treffen stattfindet und euch eventuell einen Zugangslink zu einer Videokonferenz schicken können. WIR FREUEN UNS AUF EUCH !!!
Tipps gegen Langeweile- Kinder- und Jugendzentrum Neheim (Kiju Neheim)
Tipp des Tages und Online-Angebote für Kinder, Jugendliche & Familien
Auch dieser Lockdown zwingt das Kinder- und Jugendzentrum Neheim wieder die Türen geschlossen zu halten.
Dennoch sind die Mitarbeiter bemüht, weiter Angebote für junge Menschen und Familien zu überlegen und anzubieten. Denn gerade jetzt ist Abwechslung und eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung für alle Beteiligten eine wichtige Sache und hohes Gut.
So wird nahezu täglich auf der Homepage ein "Tipp des Tages" veröffentlicht. Das können neben kreativen Anleitungen, Rezepten, Link- oder Unternehmungstipps auch Geschichten oder andere Anregungen sein. So ist sicher für jeden mal etwas dabei.
Außerdem plant das Team zwei Mal in der Woche im Rahmen einer Videokonferenz mit Kindern bekannte Spiele wie "Mensch-ärgere-dich-nicht" oder "Corona-versenken" zu spielen. Dazu braucht es nichts weiter außer ein Endgerät mit Kamera und Internet.
-------------------------------------------------------------------
Unsere Homepage www.kiju-neheim.de
Facebook www.facebook.com/kiju.neheim
Instagram kiju_neheim
KiJu App im Appstore unter KiJu Neheim
(kostenlos)
Bericht über die Interessenvertretung in der aktuellen Ausgabe des SICHT-Magazins
Liebe Mitglieder der Interessenvertretung (BIV),
Hallo zusammen,
hier finden Sie die aktuelle Ausgabe des SICHT-Magazins, in der auf den Seiten 13-15 ein Artikel über uns zu lesen ist.
Übrigens- falls ihr/ Sie auch etwas aus Euren/ Ihren Einrichtungen berichten möchtet, dann könnt ihr das gerne in der Sicht veröffentlichen. Am Besten einfach vorher bei mir melden, ich spreche dann alle weiteren Details mit Martin Polenz ab.
Da wir ja dieses Jahr leider keine Informationsveranstaltung durchführen konnten, soll der Bericht in der Sicht auch noch einmal dazu dienen auf uns Aufmerksam zu machen und neue interessierte Mitglieder zu finden.
Da wir uns voraussichtlich in den nächsten Monaten noch nicht persönlich treffen können, werden wir eine Video-/ Telefonkonferenz planen, an der jede*r teilnehmen kann, wenn er ein Telefon hat.
Bitte bleiben Sie/ bleibt ihr gesund!
Herzliche Grüße
i.A. gez
Doris Feindt
Ergebnisse Online Beteiligung: Wahl der Sprecher/Vertreter/innen
Online Beteiligung
Ergebnisse der online Beteiligung vom 29.10.20
Wahl der Sprecher/Vertreter/innen
Liebe Mitglieder der Interessenvertretung (BIV),
Hallo zusammen,
die Interessenvertretung von Menschen mit Behinderung in Arnsberg hat sich jetzt neu zusammengesetzt. Die geplante konstituierende Sitzung konnte leider nicht stattfinden, daher wurden die Mitglieder zur online Wahlbeteiligung bis 2.11.20, 12 Uhr aufgerufen.
Die zweite Etappe der Online-Beteiligung vom 29.10.20 ist auch erfolgreich verlaufen.
Das Sprechergremium wurde mehrheitlich gewählt. Insgesamt gab es 12 Rückmeldungen, davon 11 Zustimmungen und eine Enthaltung. Bei 14 Mitgliedern ist das eine gute Beteiligung.
Sprecher: Herbert Kleine-Wolter
1. Vertreterin: Susanne Schmidt, 2. Vertreterin Barbara Köster-Ewald.
Online Beteiligung - Wahl der Sprecher/Vertreter/innen
Ergebnisse der online Beteiligung vom 23.10.20
Liebe Mitglieder der Interessenvertretung (BIV),
Hallo zusammen,
die 1. Etappe der online Beteiligung ist erfolgreich verlaufen.
Nachfolgend finden Sie die Ergebnisse und den Aufruf zur online Beteiligung der Sprecher/Vertreter/innen.
Hier bitte ich Sie kurzfristig um Rückmeldung online bis zum 2.11.20, 12 Uhr.
Im Verlaufe der nächsten Woche werde ich von den weiteren Tagesordnungspunkten der 1. Sitzung schriftlich berichten.
Wir werden zu einer Telefonkonferenz ca. Ende November einladen, in der wir gemeinsame Themen der weiteren Zusammenarbeit besprechen können.
Ich freu mich auf ein gemeinsames Wiedersehen, sobald es möglich ist.
Bitte bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Doris Feindt
Online Beteiligung 1. konstituierende BIV Sitzung
Hallo liebe BIV Mitglieder,
hallo zusammen,
nachdem ich Ihnen leider mitteilen musste, dass wir uns nicht persönlich am 29.10.20 treffen können, habe ich jetzt hier, gemeinsam mit Herbert Kleine-Wolter und Barbara Köster-Ewald eine online Beschlussvorlage vorbereitet.
In der Beschlussvorlage stelle ich Ihnen die neuen und alten Mitglieder der BIV vor und bitte um weitere Wahlvorschläge für eine*n Sprecher*in und Vertreter*in(nen).
Es gibt bereits einen Wahlvorschlag, den Sie in der Beschlussvorlage finden.
Ich bitte Sie um Rückmeldung bis Donnerstag, 29.10.20, 17 Uhr.
Stimmberechtigt ist jedes Mitglied, das in der Liste unter Mitgliedern ab 29.10.20 aufgeführt sind.
Bitte bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße
Doris Feindt
Altes Rathaus Barrierefrei- Begehung der Interessenvertretung
Test im Alten Rathaus-
Die Interessenvertretung von Menschen mit Behinderung (BIV) in Arnsberg
Zusammen mit Jürgen Kilpert, Fachdienstleitung Gebäudemanagement der Stadt Arnsberg,
begleiteten auch die Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung der Stadt Arnsberg, Doris Feindt, Barbara Köster-Ewald, Delegierte der BIV, Susanne Schmidt vom Schwerhörigenbund und Herbert Kleine-Wolter vom Blinden- und Sehbehindertenverein NRW (BSV) den Rundgang durch das derzeit im Abschluss der Sanierung befindliche Gebäude.
Foto: Frank Albrecht
Altes Rathaus Barrierefrei- Begehung der Interessenvertretung (BIV)
Test im Alten Rathaus
Interessenvertreter überzeugen sich von barrierearmer Gestaltung des historischen Gebäudes. Neuer Aufzug ist installiert
Arnsberg Wie barrierefrei ist das Alte Rathaus in Arnsberg? Dieser Frage gingen jetzt Vertreterinnen und Vertreter der Interessenvertretung von Menschen mit Behinderung (BIV) auf den Grund.
von Frank Albrecht
Unsere BIV Sitzung am 6.8.20
Trotz Temperaturen von ca. 30 Grad war die Interessenvertretung am 6.8. 20 so gut wie vollständig versammelt.
von links nach rechts
Barbara Köster-Ewald, Karl-Heinz Scheel, Karin Böhm (Schriftdolmetscherin), Willi Seibold, Monika Böttcher (Schriftdolmetscherin),Monika Pöttgen (Gebärdensprachdolmetscherin), Helmut Melchert (Fachbereichsleiter Soziales), Vera Schroeer, Doris Feindt (Behindertenbeauftragte, GF der BIV), Frauke van Ophuysen (Gebärdensprachdolmetscherin), Frau Freda, Frau Kiesewetter, Susanne Schmidt, Birgit Möller, Cornelia Schlötmann, Ingrid Dohrmann, Herbert Kleine-Wolter
BIV- Ziele und Teilhabe
Sie arbeitet als überparteiliches und religionsunabhängiges Gremium auf der Basis der Reglungen des § 5a der Hauptsatzung der Stadt Arnsberg.
Rikscha Projekt
„drehMOMENTE Arnsberg“
* Persönliche Erfahrung zeigten, Menschen mit Einschränkungen und alte Menschen leben häufig isoliert
Hier erfahren Sie mehr...