Gesundheitsorientierte Familienbegleitung
Hebammen, Familienhebammen, Kinderkrankenschwestern und/oder Familien-, Gesundheits-, Kinderkrankenpflegerin:
Diese Fachkräfte unterstützen Sie auf ihren Wunsch über die Frauenärzte und die Kinder- und Jugendärzte etc. hinaus.
Die Fachkräfte der Gesundheitsorientierten Familienbegleitung begleiten Sie während der Schwangerschaft und den ersten Lebensjahren ihres Kindes.
Hebammenbetreuung – Ihr gutes Recht
Im Rahmen der Krankenkassenleistung können alle (werdenden) Eltern die Leistungen der Hebamme ab der Schwangerschaft bis zum 1. Lebensjahr ihres Kindes in Anspruch nehmen.
Vor der Geburt kann Sie die Hebamme zu folgenden Themen beraten:
- Mutterschafts-Vorsorgeuntersuchungen
- Beratung in der Schwangerschaft
- Ernährung und Lebensweise in der Schwangerschaft
- Partnerschaft und Sexualität
- Vorbereitung auf das Kind
- Möglichkeiten der Geburtsvorbereitung
- Soziale Hilfen in der Schwangerschaft und nach der Geburt
Während der Geburt stehen Ihnen die Hebammen der Geburtsklinik zur Seite.
Auf Wunsch können Sie auf eigene Kosten den Kontakt zu einer Beleghebamme aufnehmen, die sie während der Geburt betreut.
Nach der Geburt kann Sie die Hebamme während des Wochenbettes betreuen und innerhalb des ersten Lebensjahres Ihres Kindes zu folgenden Themen beraten:
- Ernährung, Stillen, Abstillen, Beikost,
- Sexualität und Partnerschaft
- Rückbildungsgymnastik und weitere Kursangebote
- Vermittlung zu anderen Fachkräften im Netzwerk Frühe Hilfen.
Die fachkundige Beratung der Hebammen rund um die Geburt ist vielseitig und individuell. Der Schwerpunkt liegt immer bei der Mutter und ihrem Kind.
Damit Ihnen eine Hebamme auch zur Verfügung stehen kann, empfiehlt es sich, so früh wie möglich Kontakt aufzunehmen.
Hebammenliste
Familienhebamme und/oder eine Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
Im Rahmen der „Frühen Hilfen“ können Sie als (werdende) Eltern oder soziale Bezugspersonen in besonderen psycho-sozialen Lebenslagen auch eine gesundheitsorientierte Fachkraft kostenlos in Anspruch nehmen.
Der Schwerpunkt der Arbeit umfasst die Beratung, Begleitung und Betreuung während der Schwangerschaft, die frühe Elternschaft bis zum 3. Lebensjahr Ihres Kindes.
In der aufsuchenden Tätigkeit (Hausbesuch) reicht der mögliche Einsatzzeitraum von Familienhebammen in der Regel von der Schwangerschaft bis zum vollendeten ersten Lebensjahr des Kindes.
Hingegen sind Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pflegern in den Frühen Hilfen in der Regel ab der Geburt und kann bis Ende des 3. Lebensjahres tätig.
Die Inanspruchnahme einer Familienhebamme und einer Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin ist genauso wie die Annahme einer Hebamme ein freiwilliges Leistungsangebot.
Wo genau liegt konkret der Unterschied in den Leistugen zwischen einer Hebamme und einer Familienhebamme oder einer Kinderkrankenpflegerin und einer Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin ?
Das Leistungsangebot ist umfangreicher! Der Fokus liegt auf der ganzen Familie mit dem Ziel:
- (werdende) Eltern in Ihrer der Beziehungs-, Erziehungs- sowie Versorgungskompetenz zu stärken
- Unterstützung bezüglich der Förderung der Entwicklung und Gesunderhaltung von Mutter, Vater und Kind
- Information, Anleitung, Begleitung und Beratung der (werdenden) Eltern sowie Feedbackgespräche im Bereich z.B. Pflege, Ernährung und Handling des Kindes
- Förderung der Regulationsfertigkeiten des Säuglings bzw. Kleinkindes und zur Förderung der Eltern-Kind-Interaktion (Feinzeichen lesen)
- Vermittlung (Lotsenfunktion) und ggf. Begleitung zu weiteren Angeboten und im Netzwerk Frühe Hilfen
Suchen eine Familienhebamme/Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, dann wenden Sie sich direkt an die Fachkräfte im Team Frühe Hilfen.
Wie Hebammen helfen!
Mehrsprachiger Flyer für werdende Eltern vom Hebammenverband. Als Webversion und Druckdatei unter:
https://www.hebammenverband.de/beruf-hebamme/guter-start-ins-leben/
Unterstützung von Familien von Anfang an:
https://www.fruehehilfen.de/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/pdf/Flyer_Bundesinitiative.pdf
Interessante Links für Eltern und Fachkräfte:
Möchten Sie mehr über das Thema Stillen, Säuglingsernährung, Beikost, Getränke, Verdauung, Gewichtsentwicklung erfahren, hier erfahren sie mehr:
https://www.kindergesundheit-info.de/themen/entwicklung/
Schlafen – Schlafverhalten von Kindern: "Wann schläft mein Kind endlich durch?" Diese Frage beschäftigt die meisten Eltern eines Babys. Und auch bei älteren Kindern ist Schlafen häufig ein Thema.
https://www.kindergesundheit-info.de/themen/schlafen/