Kommunales Bildungsnetzwerk "Bildungsstadt Arnsberg"
Die Gestaltung einer kommunalen Bildungslandschaft hat in Arnsberg eine lange Tradition. Arnsberg ist daher eine von 50 Kommunen, mit der das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW einen Kooperationsvertrag zur "Entwicklung regionaler Bildungslandschaften" geschlossen hat (23.06.2008). Kooperationspartner sind hier das Land NRW, der HSK und die Stadt Arnsberg.
Das kommunale Bildungsnetzwerk "Bildungsstadt Arnsberg" arbeitet auf der Grundlage eines ganzheitlichen Bildungsverständnisses („Lernen für das 21. Jahrhundert - die vier Lerndimensionen der UNESCO"). Im Netzwerk werden die lokalen Bildungs-, Erziehungs- und Beratungssysteme zu einem Gesamtsystem zusammen geführt, so dass die Förderung von bruchfreien Lernbiografien besser gelingt.
In allen Bildungsregionen werden dazu in der Regel drei Gremien geschaffen: In Arnsberg bilden der "Lenkungskreis", das "Bildungsbüro" und die „Bildungskonferenz" die Struktur des Bildungsnetzwerks. Ein weiteres Gremium, der „Schulentwicklungsrat" berät den Lenkungskreis in Fragen der Entwicklung von Schule.
Das Bildungsbüro der Stadt Arnsberg ist als Geschäftsstelle der zentrale Knotenpunkt im kommunalen Bildungsnetzwerk "Bildungsstadt Arnsberg". Als Unterstützer und Motor der Entwicklung des Bildungsnetzwerks vor Ort übernimmt das Bildungsbüro folgende Aufgaben:
- Ausbau und Koordination des Bildungsnetzwerks für das Lernen im Lebenslauf
- Unterstützung der Bildungseinrichtungen, insb. Schulen in der Stadt Arnsberg
- Vernetzung der schulischen und außerschulischen Institutionen und Partner
- Schul- und Unterrichtsentwicklung in Abstimmung mit Kompetenzteam und BRA
- Konzeption, Durchführung und Unterstützung von Bildungsmaßnahmen und Veranstaltungen
- Geschäftsführung der Gremien „Lenkungskreis" und „Bildungskonferenz"
Der Lenkungskreis (LK) trifft Absprachen und Entscheidungen von strategischer Bedeutung für das Bildungsnetzwerk "Bildungsstadt Arnsberg". Er trifft sich ca. 3 Mal jährlich zu strategischen Planungsklausuren im Rahmen eines abgestimmten Jahreszyklusses, in den die Sitzungstermine von Beratungs- und Entscheidungsgremien (Bildungs-, Fachkonferenzen, Experten- bzw. Entwicklungsrunden und Schulausschuss) aufgenommen sind.
Der Lenkungskreis hat sich in neuer Zusammensetzung in seiner konstituierenden Sitzung vom 20. Januar 2014 eine Geschäftsordnung gegeben, in der die wesentliche Zielsetzung des Bildungsnetzwerks sowie die arbeitsteilige Aufgabenverantwortung festgelegt ist.
Dem Lenkungskreis der "Bildungsstadt Arnsberg" gehören an:
Esther von Kuczkowski | Erweiterter Verwaltungsvorstand III Leitung Digitaler Wandel | Smart City | Zukunft Lernen |
Ulrich Müller-Thüsing | Fachbereichsleiter Schulamt für den HSK |
Martina Nolte | Regionalkoordinatorin (untere Schulaufsicht) |
Stephanie Bingener | Regionalkoordinatorin (obere Schulaufsicht) |
Michael John | Fachbereichsleiter Schule, Jugend und Familie/ Leiter des Jugendamtes der Stadt Arnsberg |
Peter Kleine | Fachbereichsleiter Bildung, Kultur, Sport |
Beate Nordmann | Sprecherin/ Vertreterin des SER |
Lis Eissing | Pädagogische Beraterin Bildungsbüro |
Sylvia Hölter | komm. Leitung des Bildungsbüros der Stadt Arnsberg |
Aufgabe der Bildungskonferenz ist es, alle zivilgesellschaftlichen Akteure und Organisationen, die sich in Arnsberg mit dem Thema Bildung befassen, über aktuelle fachliche und bildungspolitische Themen zu informieren und eine breite Diskussion über Strategien und Maßnahmen anzuregen. Es kann auch sinnvoll sein, entsprechende Diskurse mit Bildungsakteuren und einer interessierten Öffentlichkeit fachspezifisch oder mit lokalem Bezug auf Stadtteilebene zu führen. Die Erkenntnisse der Debatten fließen in die städtischen Entscheidungs- und Arbeitsprozesse ein.
Der Schulentwicklungsrat (SER) ist wichtiges impulsgebendes und beratendes Gremium im Bildungsnetzwerk.
Wesentliches Herzstück der "Bildungsstadt Arnsberg" sind die Schulen in der Stadt Arnsberg. Jede Schulform wird durch den neuen „Schulentwicklungsrat"( SER) vertreten, welcher zur Verbesserung der Zukunftsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler beiträgt.
LK und SER arbeiten eng zusammen. Die Vorschläge und die von Schulen entwickelten Konzepte werden in Form von Anträgen in den LK eingebracht. Dabei arbeitet der SER als Gremium aller eigenverantwortlichen Schulen in Arnsberg autark und eigenverantwortlich.
Dem Schulentwicklungsrat der "Bildungsstadt Arnsberg" gehören an:
Nicole Hesse | SL Städt. Förderschule "Fröbelschule" |
Christof Hesse | SL Städt. Sauerland-Kolleg Arnsberg - Weiterbildungskolleg |
Ulrike Becker | SL Städt. Kath. Bekenntnisgrundschule Rodentelgenschule |
Antje Huber | SL Städt. Kath. Bekenntnisgrundschule Müschede |
Olaf Schwingenheuer | SL Städt. Sekundarschule am Eichholz |
Rainer Kick | Stellv. SL Städt. Realschule Hüsten |
Henrike Gethmann | Stellv. SL Berufskolleg am Eichholz HSK |
Matthias Mörstedt | SL Städt. Kath. Bekenntnishauptschule „Grimmeschule" |
Beate Nordmann | SL Städt. Gymnasium Laurentianum |
Thomas Schulte | stellvertr. SL Städt. Franz-Stock-Gymnasium |