Bürgerwerkstatt "Zwischen Glockenturm und Neumarkt"
Rege Beteiligung an Bürgerwerkstatt
Projekte in der Umsetzung

Mit dem Ziel der Aufwertung des öffentlichen Raumes im Bereich Neumarkt / Steinweg / Alter Markt fanden zwischen November 2012 und November 2014 insgesamt vier Bürgerwerkstätten und verschiedene Arbeitsgespräche in Kleingruppen zu einzelnen Themen unter dem Titel "Zwischen Glockenturm und Neumarkt" statt.
Auf der Basis eines Maßnahmenplans wurden unterschiedliche Bausteine zur Aufwertung dieses Bereiches im historischen Stadtkern von Arnsberg entwickelt. Einige dieser Vorschläge konnten in den vergangenen Monaten bereits umgesetzt bzw. weiter konkretisiert werden (siehe Einzelprojekte rechts).
Auf einer abschließenden vierten Bürgerwerkstatt wurden nun Maßnahmen vorgeschlagen, die in den kommenden Wochen mit den zuständigen Stellen innerhalb der Verwaltung abgestimmt und den politischen Gremien zur Entscheidung vorgelegt werden soll.
Als erster Baustein wurde im Dezember 2014 ein öffentlicher Bücherschrank aufgestellt.
4. Bürgerwerkstatt (November 2014)
Möblierungskonzept soll umgesetzt werden
Etwa 50 Bürgerinnen und Bürger nahmen an einer 4. Werkstatt teil, in der als Abschluss dieses Verfahrens ein Möblierungskonzept (pdf, 5 MB) für den Planungsbereich zur Diskussion gestellt wurde.
Nach Einführung und Einordnung der Bürgerwerkstatt in den Gesamtprozess der Stadtentwicklung im Stadtteil AltArnsberg durch Bürgermeister Vogel und Stadtentwickler Thomas Vielhaber wurde durch das Büro WoltersPartner, Coesfeld ein Rückblick auf den bisherigen Prozess und dessen Ergebnisse (pdf, 2 MB)) gegeben. Im Anschluss daran erläuterten verschiedene Akteure ihre im Verlauf der Bürgerwerkstatt bereits realisierten Projekte:
Nach Einführung und Einordnung der Bürgerwerkstatt in den Gesamtprozess der Stadtentwicklung im Stadtteil AltArnsberg durch Bürgermeister Vogel und Stadtentwickler Thomas Vielhaber wurde durch das Büro WoltersPartner, Coesfeld ein Rückblick auf den bisherigen Prozess und dessen Ergebnisse (pdf, 2 MB)) gegeben. Im Anschluss daran erläuterten verschiedene Akteure ihre im Verlauf der Bürgerwerkstatt bereits realisierten Projekte:
- DEHOGA-Handlungsempfehlungen
(Marina Benfer, Klaus Willmes) - Freifunk in Arnsberg
(Hans-Jörg Etzler) - SightRunning - Baukultur erleben
(Dr. Katrin Henneke) - AltstadtDinner auf dem Steinweg/Alter Markt
(Karin Hahn) - Holzmarkt Arnsberg
(Klaus Fröhlich) - Künstlerische Intervention "Lichtpforte"
(Dr. Birgitta Plass)

Mit dem Möblierungskonzept (pdf, 7,3 MB) werden schließlich sechs Bereiche vorgeschlagen, die als Aufenthaltsbereiche für unterschiedliche Zielgruppen entwickelt werden sollen:
- der Bereich vor der Krim, der mit neuen Bänken einen schönen Blick in Richtung Alter Markt und Steinweg ermöglicht,
- der Museumsvorbereich, der als Eingang zum künftigen Museums- und Kulturforum Südwestfalen Sitzmöglichkeiten entlang der Mauer sowie eine Spielecke für Kinder mit entsprechenden Möbeln vorsieht,
- der Bereich vor dem Gebäude "Adler-Apotheke", der mit einem Bücherschrank und Bänken ausgestattet werden soll,
- Sitzmöglichkeiten im Bereich des Steinwegs,
- der Aufenthaltsbereich am Übergang zwischen Steinweg und Neumarkt für ankommende Gäste im historischen Stadtkern und
- der Neumarkt, dessen Aufenthaltsqualität mit besonderen Sitzmöbeln erhöht werden soll.
Alle Aufenthaltsbereiche sollen nach einem einheitlichen Konzept mit ansprechenden Bänken, Mülleimern und Radabstellanlagen ausgestattet werden, um hier auch Radfahrern die Möglichkeit zu bieten, ihr Rad in räumlicher Nähe z. B. zu gastronomischen Einrichtungen sicher abstellen zu können.
Darüber hinaus wurden in Vorgesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern des Gastgewerbes und des Einzelhandels Überlegungen für eine klare Kennzeichnung der vorhandenen Parkplätze im öffentlichen Raum diskutiert. In diesem Zusammenhang wurden in dem nun vorgeschlagenen Konzept auch Anregungen für zusätzliche Parkplätze berücksichtigt. Ziel ist dabei eine deutliche Kennzeichnung der Parkflächen für Autos entlang des Steinweg / Alten Marktes bei gleichzeitiger Verhinderung von Falschparkern auf den verbleibenden Flächen zugunsten einer erhöhten Aufenthaltsqualität.
Arbeitsgruppen "Öffentlicher Raum, Licht, Veranstaltungen" und "Verkehr und Mobilität"(Juli 2013)

Auf der Grundlage der eingegangenen Anregungen und Hinweise wurden im Juli 2013 in zwei Arbeitsgruppen die beiden Themenblöcke „Öffentlicher Raum, Licht, Veranstaltungen“ (pdf, 460 KB) und „Verkehr und Mobilität“ (pdf, 440 KB) ausführlich diskutiert.
Die Ergebnisse wurden in einer Dokumentation zusammengetragen und Prüfaufträge formuliert.
Die Ergebnisse wurden in einer Dokumentation zusammengetragen und Prüfaufträge formuliert.
3. Bürgerwerkstatt (April 2013)Maßnahmenplan für sechs Teilräume

Auch zur 3. Bürgerwerkstatt kamen über 70 Personen und diskutierten engagiert über den - vom Büro WoltersPartner vorgestellten - Maßnahmenplan (pdf, 500 KB).
Für insgesamt sechs Teilräume
- Der Alte Markt
- Die Museumsmeile
- Der Ruhepol
- Historisches Erbe
- Wohnen & Einkaufen am Steinweg
- Treffpunkt Neumarkt
2. Bürgerwerkstatt (Februar 2013)
Projektideen in drei Themengruppen
Engagiert und ohne Zeitdruck diskutierten in dieser zweiten Werkstatt ca. 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterschiedliche Projekte. Auf der Basis der Analyseergebnisse, Ziele und Maßnahmen der 1. Bürgerwerkstatt (pdf, 1,58 MB) stellte das Büro Wolters Gute Beispiele (pdf, 500 KB) zu den drei Themenfeldern
- Gebäude
- Stadtraum
- Menschen
1. Bürgerwerkstatt (November 2012)
Erste Ideen und Vorschläge
Rund 80 Bürgerinnen und Bürger sowie eine Vielzahl von Vertretern unterschiedlicher Vereine und Institutionen erarbeiteten in einer ersten Bürgerwerkstatt am 29. November 2012 erste Ideen und Vorschläge. Zum Einstieg erläuterte Thomas Vielhaber, Stadt Arnsberg (pdf, 1,5 MB) die räumliche und thematische Einordnung der Bürgerwerkstatt. Danach stellten Friedrich Wolters, Anke Figgen und Sebastian Koch vom Architektur- und Stadtplanungsbüro Wolters Partner (pdf, 980 KB) die Ergebnisse einer Bestandsaufnahme vor. In drei Themengruppen konnten die Beteiligten Ihre Ideen und Anregungen, Wünsche und Vorschläge in den Werkstattprozess einbringen, die in der weiteren Planung Berücksichtigung finden sollen.
Die Arbeitsgruppen beschäftigten sich mit den Themen:
- Nutzungen | Zwischennutzungen, Events und Veranstaltungen
- Verkehr und Mobilität
- Stadtbild | Straßenraum | Möblierung | Licht und Kunst