Neues und Altes aus dem Stadtarchiv
Weitere Personenstandsregister eingetroffen!
Geburtsregister bis 1910
Heiratsregister bis 1940
Sterberegister bis 1990
Neuer Wappenturm am Alten Rathaus
Neues SüdWestfalenArchiv erschienen!

Wertvolle Kartensammlung geschenkt
Weitere Personenstandsregister eingetroffen!

Geburtsregister bis 1909
Heiratsregister bis 1939
Sterberegister bis 1989
Die Digitalisierung erreicht das Arnsberger Stadtarchiv

Es handelt sich um Archivalien des „Landständischen Archivs des Herzogtums Westfalen“ aus der Zeit von 1586-1803. Diese Unterlagen stammen aus der staatlichen Verwaltung des Herzogtums, das den Hochsauerlandkreis, den Kreis Olpe sowie große Teile des Kreises Soest und des Märkischen Kreises umfasste. Die Regierungshauptstadt war Arnsberg. Hier saß die kurfürstliche Regierung und hier wurden jährlich Landtage abgehalten. Die Adeligen dieses Herzogtums bildeten den Stand der Ritterschaft, die Städte und Freiheiten formten den zweiten Stand, die Städtekurie. Beide Stände berieten auf den Landtagen wichtige politische Fragen und Probleme des Landes und organisierten z.B. die Steuerverwaltung. Der Landesherr, der Kölner Kurfürsterzbischof, musste sich in Steuerfragen mit den Ständen einigen, denn sie beharrten auf ihrem Steuerbewilligungsrecht.
Aus unserem Fotoarchiv
Hier können Sie in einer Foto-Dokumentation über den Umbau online in einem Fotobuch blättern (bitte geben Sie zur Anmeldung das Passwort "wedinghausen" ein).
ZUM FOTOBUCH ...
Wennigloher Protokollbücher aufgetaucht

Dachbodenfund erweist sich als großer Glücksfall: Über 100 Jahre Wennigloher Geschichte wiederentdeckt!
Der Arnsberger Ortsteil Wennigloh, bis 1975 eine selbstständige, dem Amt Hüsten angehörige Gemeinde, kann sich freuen: Über 100 Jahre Ortsgeschichte konnten jetzt in Form der amtlichen Protokollbücher des Gemeinderates aus den Jahren 1844-1949 gesichert werden. Der Wennigloher Ortsheimatpfleger Hans Joachim Böhmer brachte gestern einen "Dachbodenfund" ins Stadtarchiv. Die vier stabilen, gut erhaltenen Bände stellten sich als die vollständig erhaltenen Gemeinderatsprotokolle heraus. Dieser Schatz wird zukünftig im Stadtarchiv aufbewahrt und steht hier jedem interessierten Bürger zur Einsicht zur Verfügung. Der völlig unerwartete Fund zeigt einmal mehr, dass alte oder unleserliche Bände, Akten oder Urkunden möglichst nicht weggeworfen, sondern vorher zur Prüfung dem Stadtarchiv vorgelegt werden sollten.
Erstes digitalisiertes Adressbuch verfügbar!
Weitere Adressbücher sollen nach und nach gescannt und ebenfalls zur Verfügung gestellt werden.
Alle Bereiche des Stadtarchivs von der Archivwerkstatt im Keller, den Ausstellungsräumen im Erdgeschoss über das Archivmagazin im Obergeschoss bis zu den Vortrags-, Benutzer- und Bürobereichen im Dachgeschoss konnten besichtigt werden. Dazu waren die alte Klosterbibliothek mit der Historischen Bibliothek des Gymnasiums Laurentianum, das Foyer der SchulStadtbücherei und - vom Arnsberger Heimatbund organisiert - der historische Klosterbierkeller geöffnet. Allen Helfern sagen wir herzlichen Dank!
Nachfolgend der Text der Begrüßung unserer Gäste durch den stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Arnsberg, Herrn Ewald Hille, dem wir für die Genehmigung zur Veröffentlichung an dieser Stelle danken.
Arnsberger Findbuch fertiggestellt
Nach 70 Jahren - Mein Jahr 1944

In seinem autobiographischen Rückblick berichtet Klaus Kayser, wie ihn seine Erlebnisse um 1944 geprägt und sein Handeln im späteren Leben beeinflusst haben.
Das Buch ist NICHT ZU VERKAUFEN, allerdings bittet Klaus Kayser um Spenden für die Hospitz-Stiftung. In jedem Buch befindet sich hierfür ein Spendenschein-Vordruck.