Archivalien
HISTORISCHE VERWALTUNGSZUGEHÖRIGKEIT

bis 1368/ 71 Grafschaft Arnsberg.-
bis 1802/ 03 kurkölnisches Herzogtum Westfalen.-
bis 1816 Landgrafschaft/ Großherzogtum Hessen-Darmstadt.-
bis 1946 preußische Provinz Westfalen.-
bis 1975 Kreis Arnsberg, danach Hochsauerlandkreis.-
STADTTEILE:
Stadt Arnsberg, erweitert 1975 um die Stadt Neheim-Hüsten (Zusammenschluß der Stadt Neheim und der Freiheit Hüsten 1941) sowie die Gemeinden Bachum, Breitenbruch, Bruchhausen, Herdringen, Holzen, Müschede, Niedereimer, Oeventrop, Rumbeck, Uentrop, Voßwinkel und Wennigloh.
KIRCHLICHE ZUGEHÖRIGKEIT:
Katholisch: Erzbistum Köln, seit 1821/ 23 Erzbistum Paderborn
Evangelisch: Evangelische Landeskirche Westfalens
Jüdisch: Landesverband jüd. Kultusgemeinden Westfalens, Dortmund
Archivgut aus der eigenen Kommunalverwaltung
Eine Aufstellung der Bestände finden Sie auch auf dem Portal der Archive in NRW.
Landständisches Archiv des Herzogtums Westfalen
Personenstandsarchiv Arnsberg

Sammlungsgut
Die Ende 2011 gestartete Digitale Westfälische Urkundendatenbank (DWUD) bietet Ihnen aus 250 Beständen rund 90.000 Urkundenregesten zur Online-Recherche an. In diesen Beständen finden Sie auch 642 Urkunden aus dem Kloster Wedinghausen.