SüdWestfalen Archiv
Landesgeschichte im ehemaligen kurkölnischen Herzogtum Westfalen und der Grafschaft Arnsberg.
1. Jahrgang 2001, 200 Seiten. ISSN 1618-8934, Preis: 11,50 € (leider bereits vergriffen!)
-
Hans-Josef Vogel: Zukunft hat Geschichte
-
Wolfgang Bockhorst: Essen und Trinken im Sauerland vor 1600
-
Wolfgang Maron: Stadtgeschichte und Geschichtsschreibung in Rüthen - Streiflichter aus 800 Jahren
-
Stefan Enste: 725 Jahre Stadt Warstein?
-
Michael Gosmann: "Auf Geheiß und Willen Graf Gottfrieds von Arnsberg, unseres Lieben Oheims..." die Grafschaft Arnsberg huldigt Christian von Oldenburg (1364)
-
Rico Quaschny: Zwei Schatzungsregister des Amtes Balve aus den Jahren 1568 und 1580
-
Heinrich Josef Deisting: Meister Matthias Möseler (ca. 1630-1700), ein Steiermärker Bildschnitzer in Hüsten
-
Otto Höfer: "Ein großes Portal auf und vor das Haus Schnellenberg"
-
Michael Gosmann: Eine unbekannte Stadtansicht Volkmarsens mit der Kugelsburg von 1803
-
Horst Conrad: Die Stadt Arnsberg als Regierungssitz. Ein Gutachten aus dem Jahre 1815
-
Carl-Matthias Lehmann: Buchdruckerinnen in Arnsberg
2. Jahrgang 2002, 224 Seiten. ISSN 1618-8934, Preis: 11,50 €
-
Heinrich Josef Deisting: Die Familie v. Fürstenberg und die Stadt Werl
-
Reinhard Feldmann: Die Pfarrbibliothek St. Goar zu Hesborn - ein weißer Fleck in der Bildungslandschaft?
-
Horst Conrad: Ein Zehntlöseregister der Familie Rump aus dem Jahre 1279
-
Michael Gosmann: Ein unbekannter Siegelstempel des Ritters Dietrich Rump
-
Wilfried Reininghaus: Die Bergordnung des Kölner Erzbischofs Adolf III. von Schaumburg für das Herzogtum Westfalen 1549. Einleitung und Regest
-
Heinrich Josef Deisting / Markus Welschhoff: Zwei bisher wenig beachtete Monumente zur Geschichte der Familie Ense zu Westernkotten
-
Erwin Hachmann: Eine merkwürdige Grabschrift in der Pfarrkirche St. Laurentius zu Erwitte
-
Bernd Kirchbaum: Eine neuaufgefundene Handschrift des 10. Buches der "Westfälischen Kirchengeschichte" des Gerhard Kleinsorgen
-
Friedhelm Sommer: "Wardurch in unserm ertzstifft mehr und mehr taugliche meister eingepflantzet...". Eine Urkundenrarität von barocker Bedeutung: Die Zunftordnung der Maurer und Steinmetzen im Herzogtum Westfalen von 1683
-
Michael Jolk: Der Bau der barocken Vorburg des Schlosses Herdringen unter Mithilfe der Rüthener Steinhauer Walck und Rabaliatti
-
Wilfried Reininghaus / Reinhard Köhne: Ein unbekanntes Verzeichnis der Bergwerke, Hütten, Hämmer und Mühlen im kölnischen Sauerland 1817/19. Einführung und Edition
-
Dieter Tröps: Die Bauernhöfe des Wendener Landes vor 140 Jahren
-
Otto Höfer: Die Innenrenovierung des "Sauerländer Domes" in Attendorn
-
Wolf-Dieter Grün: Suche nach einem verschollenen Studenten-Stammbuch
3. Jahrgang 2003, 256 Seiten. ISSN 1618-8934, Preis: 12,00 €
-
Paul Derks: Ostwald von Wolkenstein in Westfalen. Zu den Liedern 41, 90 und 96
-
Wolfgang Burdorf: Der Untergang der Germania sacra und ihr Rezeptionsschicksal nach 1803
-
Hans Jürgen Rade: Konversionen von Juden im Kreis Lippstadt vom 17. bis 19. Jahrhundert
-
Heinrich Josef Deisting: Fragment einer Werler Chronik von 1799-1837. Ein Werk des Bürgermeisters Johann Theodor Fickermann
-
Michael Gosmann: Friedrich Arndts "Statistische Bemerkungen über das Herzogtum Westfalen" (1804) als Kritik an den Reisebeschreibungen von Justus Gruner (1802/03) und Ferdinand Schazmann (1803)
-
Anja Kuhn: Die chemische Fabrik zu Wocklum 1822-1860. Ein wirtschafts- und technikgeschichtlicher Beitrag zur Entstehung einer chemischen Industrie in Westfalen
-
Wilhelm Grabe: Der jüdische Zeitungsverleger Moritz Friedländer (1822-1911) und der "Sauerländer Anzeiger"
-
Michael Jolk: Der Besuch König Friedrich Wilhelm IV. v. Preußen im Schloss Herdringen 1853
-
Luitwin Mallmann: "In welche Hände auch die Regierung fällt." Franz von Papen 1879-1969
-
Heinrich Josef Deisting: Vom bildhaft gewordenen Ärger eines Werler Schreibers
-
Manuel Homburg: Das Projekt "Historische Bibliothek des Gymnasium Laurentianum" Arnsberg
4. Jahrgang 2004, 224 Seiten. ISSN 1618-8934, Preis: 12,00 €
-
Wilfried Reininghaus: Der Montanbesitz des Klosters Bredelar vor dem Dreißigjährigen Krieg
-
Lea Steinrücke, Michael Hermes OBS: Verzeichnis der Äbte und Mönche des Klosters St. Alexander in Grafschaft (1598-1853)
-
Tobias A. Kemper: " ... der allnoch anwachsenden bluenden jugend zum abscheulichen exempel..." - Kinderhexenprozesse in Oberkirchen (Herzogtum Westfalen)
-
Martin Vormberg: Verpachtungen von kurfürstlich-kölnischen Gütern und Mühen (im Amt Bilstein) 1666-1670 - Einleitung und Transliteration
-
Simone Epking: " ... meine besonders hochgeehrten Herrn und Nachbarn" - Die freiherrliche Familie von Schorlemer und die Stadt Lippstadt im 17. und 18. Jahrhundert
-
Michael Jolk: Grundherrschaftliche Anweisungen für die Kötter des Christian Franz Theodor v. Fürstenberg (1689-1755)
-
Paul Derks: Westfalen als Mörder Jesu. Zu einer Satire des 18. Jahrhunderts
-
Heinrich Josef Deisting: Ein merkwürdiges Siegel des Freiherrn Johannes von Devivere (1797-1878)
-
Christian F. Göbel: Kunst und Verkündigung. Vor 100 Jahren wurde der Maler Christian Göbel geboren
-
Manuel Homburg: "Bücher sind Schiffe, welche die weiten Meere der Zeit durcheilen." Arnsberger Bücherschätzchen auf der Spur
5. Jahrgang 2005, 226 Seiten. ISSN 1618-8934, Preis: 12,00 € (leider bereits vergriffen!)
-
Heinrich Josef Deisting: Die Werler Amtsdrosten 1300-1805
-
Horst Conrad: Die Bauten auf der Burg Hovestadt in den Jahren 1473-1492
-
Michael Jolk: Ein Verzeichnis der Ländereien des Stratmann-Hofes zu Lippstadt - Nieder-Dedinghausen von 1536
-
Hermann-Josef Schmalor: Zur Gebäudestatistik des Herzogtums Westfalen gegen Ende der kurkölnischen Zeit (1795)
-
Renate Borkowski / Michael Gosmann: Friedrich Anthées "Gebäudestatistik des Herzogtums Westfalen" (1795) - Edition -
-
Karl-Josef Freiherr von Ketteler: Zwei Hördesche Schulstiftungen für Störmede
-
Hans Jürgen Rade: Die jüdischen Wurzeln der Arnsbergerin Christina Gabriel (1766-1835)
-
Nadja Töws: Theodor Müller, ein Emmigrant aus dem Sauerland, findet eine neue Heimat in St. Louis, Missouri (1834)
-
Heinrich Josef Deisting: Engelbert Seibertz - Heinrich v. Rustige, Arnsberg - Werl
-
Ansprachen zur Eröffnung des Stadtarchivs Arnsberg (11.06.2005) und zur Ausstellung "Denn das erste ist verloren... Kloster Wedinghausen – eine Zeitreise durch Geschichte und Geschichten" (26.11.2005)
6. Jahrgang 2006, 263 Seiten. ISSN 1618-8934, Preis: 12,00 €
-
Karl-Josef Freiherr von Ketteler (): Jagdliches und nicht ganz so Jagdliches aus früheren Zeiten
-
Ursula Hennecke: "Von Krankheiten, Äerzten und Arzneyen." Ein Beitrag zur Entwicklung des Gesundheitswesens im Herzogtum Westfalen
-
Horst Conrad: "Splendor Familiae" Generationsdisziplin und Politik bei der Familie von Fürstenberg. Eine Skizze
-
Michael Jolk: Die Leichenpredigt zum Tode der Oelinghauser Äbtissin Ottilia v. Fürstenberg (1612)
-
Jochen von Nathusius: Biographische Notizen zur Familie von Fürstenberg im Zusammenhang mit Kloster und Stift Fröndenberg
-
Heinrich Josef Deisting: Johannes Fölling aus Werl, Tertiarierbruder des Kapuzinerordens, Gründer von Kloster Brunnen (1678-1726). Ein Forschungsbericht zur Herkunft Föllings und über die Stiftung zweier Kelche durch Werler Erbsälzer
-
Wilfried Reininghaus: Oranische Wirtschaftsspionage im Sauerland 1697. Ein Bericht über Schmelzhütte und Hammerwerk in Marsberg
-
Vera Wiesenthal: Die Landstände im Herzogtum Westfalen und der letzte Landtag von 1803
-
Gerhard Lohage: Franz Josef Lohage (1815-1872). Leben und Wirken eines Sauerländers im Zeitalter der Industrialisierung und sein Beitrag zur Entwicklung und Verbreitung des Puddelstahlverfahrens
7. Jahrgang 2007, 275 Seiten. ISSN 1618-8934, Preis: 13,00 € (leider bereits vergriffen!)
-
Peter Ilisch: Beiträge zur Münzkunde des südlichen Westfalen im Mittelalter (Winterberg - Hallenberg - Medebach)
-
Reinhold Stirnberg: Ein Fragment vom Siegeltypar des Edelherrn Jonathan II. von Ardey (urk 1219-12155) von der Alten Burg auf dem Rüdenberg bei Arnsberg
-
Horst Conrad: Das Markenbuch des Westfälischen Wildbannes aus dem Jahre 1597
-
Christoph Hoberg: Auf der Suche nach weiteren Werken des Matthias Möseler (ca 1630-1700)
-
Heinrich Josef Deisting: Der Stammvater der Fürsten Wrede, Heinrich Wrede 81642-1720) aus Werler Familie
-
Jochen Karl Mehldau: Zur Entstehung der Wittgensteiner Dörfer am Kahlen Asten
-
Wolf-Dieter Grün / Sebastian Post: Das Herzogtum Westfalen in der "Neuen Europäischen Staats- und Reisegeograhie" (Dresden/Leipzig 1755/57)
-
Vera Wiesenthal: Die "Erklaerung der Catholischen Glaubens-Bekenntnueß" des Dominikanerpaters Raymund Bruns (1706-1780). Das erste in Arnsberg gedruckte Buch
-
Evely Richter: Die Geseker Schnadejagt im Jahr 1779
-
Jochen von Nathusius: Die Familie von Boeselager auf Höllinghofen und ihre Beziehung zum Stift Fröndenberg
-
Ursula Hennecke: "... daß Unsere Ertzstifftische Lanen mit tüchtigen Hebammen versehen seyen..." Hebammen und Geburtshelfer im Herzogtum Westfalen
-
Stephan Bialas / Volker Dinkels: "Nomina defunctorum ex socientate Jesu Maria Joseph". Das Mitgliedsverzeichnis der Briloner Todesangstbruderschaft in der Bibliothek der Propsteigemeinde St. Petrus und Andreas
- Michael Jolk: Der Herdringer Schlosspark im 18. und 19. Jahrhundert
8. Jahrgang 2008, 320 Seiten. ISSN 1618-8934, Preis: 14,00 €
- Dr. Gerd Dethlefs, Münster: Der Landdrost Dietrich von Landsberg (+ 1683) und die Landständische Verfassung im kurkölnischen Herzogtum Westfalen in der Mitte des 17. Jahrhunderts
-
Dr. Thomas Spohn, Münster: Die Türkensteuer-Rauchschatzung von 1664. Eine Quelle auch für das Wohnen im Herzogtum Westfalen
-
Jochen von Nathusius, Fröndenberg: Zur Herkunft und Familie der Ida von Plettenberg von Lenhausen und zu Bergstraße (um 1603-1671), 1653-1671 Äbtissin des Damenstifts Fröndenberg/ Ruhr
-
Ursula Hennecke, Arnsberg: Heilkundige im ehemaligen Herzogtum Westfalen vom 17. bis ins 19. Jahrhundert
-
Jochen Karl Mehldau, Karlsruhe: Die ersten Häuser in Neuastenberg
-
Prof. Dr. Wilfried Reininghaus, Senden: Eversberger Alltagsleben 1765-1788 im Spiegel des „Rechenbuches“ von Bürgermeister Johann Heinrich Becker
-
Dr. Horst Conrad, Münster: Anmerkungen zur Baugeschichte der Burg und des Schlosses Canstein
-
Martin Vormberg, Kirchhundem: Kirchenmusik in der St. Vincentius Pfarrkirche Lenne
-
Kirsten Bernhardt M.A., Münster: Feuerversicherungsanträge als Quellen. Auswertungsmöglichkeiten am Beispiel der Einführung neuer Baumaterialien im Sauerland (1859-1929)
-
Josef-Georg Pollmann, Arnsberg: Kriegsgefangene des Ersten Weltkrieges 1914-1918 in den Altkreisen Arnsberg, Brilon, Meschede und Olpe
-
Dr. Marlene Klatt, Ibbenbüren: Ein „Bubenstreich?“ – ein antisemitischer Vorfall in Arnsberg im Jahr 1929
-
Die Wiederbelebung des Sauerländischen Gebirgsverein e.V. nach 1945 von Dr. Günter Cronau, Arnsberg
-
Heinrich Josef Deisting, Werl: Eine Urkunde der Familie von Viermund von 1586 in Werl aufgetaucht
9. Jahrgang 2009, 304 Seiten. ISSN 1618-8934, Preis: 13,00 €
- Gerhard Lohage, Arnsberg: Die Zünfte der Stadt Arnsberg
-
Gerhard Brökel, Brilon: Henker und Hinrichtungen in Brilon
-
Heinrich Josef Deisting, Werl: Typar mit halben Steinbock und Umschrift "S'SIFRIT VON WERDEN" in Bad Westernkotten gefunden
-
Dr. Rolf Dieter Kohl, Neuenrade: Wer regierte im alten Affeln? Die Bürgermeister der kurkölnischen "Freiheit" und ihre Familien im 15. und 16. Jahrhundert
-
Prof. Dr. Ekkehard Westermann, Rantrum: Die Bergfreiheit Silbach und ihre überregionalen Beziehungen um die Mitte des 16. Jahrhunderts . Zum "mansfeldischen Intermezzo" im westfälischen Bleibergbau 1558 bis 1562
-
Jan Ludwig, Bochum: Die Bergfreiheit Silback vor dem Hintergrund territorialpolitischer Interessen im 16. Jahrhundert
-
Jens Gosmann, Warstein: Die Entstehung des Eisenhammers Arnsberg-Obereimer 1655. Edition neuer Quellen zur Montangeschichte
-
Jochen von Nathusius, Fröndenberg: Zur Genealogie der Fröndenberger Äbtissinen in kriegerischen Zeiten zwischen dem Ende des 16. und der Mitte des 17. Jahrhunderts
-
Dr. Horst Conrad, Münster: Eine Chronik und die Wilküre der Stadt Warstein aus dem 17. Jahrhundert
-
Ursula Hennecke, Arnsberg: Zur wundärztlichen Versorgung im 17. Jahrhundert
-
Jochen Karl Mehldau, Karlsruhe: Die ersten Häuser in Langenwiese, Mollseifen und Hoheleye
-
Dr. Jens Hahnwald, Arnsberg: Philipp (Augustinus) Baaden (1781-1846) - einer der letzten Wedinghauser Konventualen und bis 1842 Direktor des Gymnasiums Laurentianum
-
Otto Höfer, Attendorn: Der "Herold'sche Gesangbuchstreit" in Attendorn. Quellen zur Volkskunde und zu den religiösen Verhältnissen 1812-1824
- Günter Cronau, Arnsberg: Karl Eugen Dellenbusch, "Führer" des Sauerländischen Gebirgsvereins vor und SGV-Hauptvorsitzender nach 1945
10. Jahrgang 2010, 312 Seiten. ISSN 1618-8934, Preis: 13,00 €
-
Manfred Wolf: Die St. Petri-Kirche zu Hüsten – Kirchengründungen in der Missionszeit
-
Wolfgang Bockhorst: Burg und Stadt Rüthen
-
Eberhard Fricke: Die Vemeprozesse im Herzogtum Westfalen. Eine Quellen –und Literaturübersicht
-
Jochen von Nathusius: Eine Fröndenberger Laurentiusreliquie und ihr Weg durch die Zeit
-
Michael Jolk: Johann Baptist Molitor (1702-1768) und sein unvollendetes „Lexicon Schnellenbergo Furstenbergicum“ von 1751
-
Gerhard Brökel: Die Magistratsverfassung der Stadt Brilon während der letzten Jahrzehnte der kurkölnischen Herrschaft
-
Heinrich Josef Deisting: Die Bekehrungsgeschichte des Geseker Juden Bernhard Franz Mathias Löwenbach (1829-1884)
-
Gerhard Best: Betkaspar und seine ungewöhnliche Wanderschaft
-
Volker Neumann: Zur Geschichte der evangelischen Markus-Kapelle zu Mühlheim an der Möhne und ihres Architekten August Albes (1841-1905), Hannover/Köln
-
Nadja Töws: Die „Ruhrwellen – Arnsberger Heimatblatt für das Land und Volk der Ruhr.“ Eine Heimatbeilage der Tageszeitung „Central-Volksblatt“ zwischen den Weltkriegen (1923-1938)
-
Rudolf Tillmann: Blintrop-Niederhöfen – ein alter Höfeverband am Grenzstreifen zwischen Mark und Kurköln
11. Jahrgang 2011, 276 Seiten. ISSN 1618-8934, Preis: 13,00 €
-
Dr. Manfred Wolf: Horhausen/ Niedermarsberg und die Kirche St. Dionysius
-
Dr. Rolf Dieter Kohl: Crato von Marpe – Pfarrer an St. Lambertus zu Affeln (1520-1558): Einer der Stifter des Antwerpener Altars
-
Dr. Claus Heinemann: "Die Brilins aus Brilon – Die Geschichte der „Westphälinger“, einer renommierten jüdischen Familie des 16./17. Jahrhunderts
- Gerhard Brökel: Aufruhr in Niedermarsberg im Jahre 1716
-
Wolf Dieter Grün: Fließgewässer im Herzogtum Westfalen in Johann Hermann Dielhelms „Hydrographischem Lexicon“ von 1743
-
Michael Gosmann: Nur zur Verschönerung der Stadt? Die Errichtung des Maximiliansbrunnen auf dem Alten Markt in Arnsberg 1777-1779
-
Nadja Töws: Siegestrophäen der kurkölnischen Truppen aus den napoleonischen Kriegen: Die bei Boppard 1796 eroberte Fahne und Kanone. Eine Quellenedition.
-
Dr. Horst Conrad: Eine Beschreibung des Bergamtes im Herzogtum Westfalen durch Anton Wilhelm Arndts aus dem Jahre 1815
-
Michael Jolk: 176 Jahre v. Fürstenberg´scher Familien-Stiftungs-Fonds 1835-2011
-
Adriana Alfonso Würtele/ Werner Würtele: Elisabeth Isabel Bongard (1849-1928) aus Mellen – Protagonistin der ‚Reforma Alemana‘ in Chile
-
Dr. Jens Hahnwald: Revolte in der Sauerländer Zentrumspartei. Der Streit um die Besetzung des Reichstagsmandates im Wahlkreis Arnsberg-Meschede-Olpe zwischen 1893 und 1907
-
Jochen von Nathusius: Die Reform des Personenstandsgesetzes und ihre Auswirkung auf die Erforschung der Regionalgeschichte am Beispiel von Fröndenberg und Wickede
12. Jahrgang 2012, 360 Seiten. ISSN 1618-8934, Preis: 13,00 €
-
Markus Kirschstein: Die Auseinandersetzung zwischen Waldeck und dem Herzogtum Westfalen (Kurköln) um den Assinghauser Grund 1554/1663
-
Gerhard Brökel: Angeklagt in puncto magiae. Hexenprozesse um 1685 in Brilon
-
Claus Heinemann: Die jüdische Familie Cohen aus Werl und ihre Verbreitung im Herzogtum Westfalen (Neheim, Erwitte, Anröchte, Rüthen, Brilon) im 17. und 18. Jahrhundert
-
Heinrich Josef Deisting: Eine Schulbuchprämie aus dem Jahre 1751 für den späteren Werler Notar Johann Theodor Caspar Lammers (1736-1786)
-
Heinrich Pasternak: "Die Versuchungsgeschichte Christi" - eine "Disputation" aus dem Jahre 1789 von Friedrich Adolph Sauer (1765-1839)
-
Bernd Kirschbaum: Ein kleines Buch über die Großherzoglich-Hessischen Truppen im Russlandfeldzug Napoleons 1812-1813
-
Horst Conrad: "Der Ruhm, den wir erworben, wird unvergesslich sein." Friedrich Wilters (1777-1862) Erinnerungen an die Napoleonischen Kriege
-
Jochen von Nathusius: Das Postbuch der Station Wimbern für die erste Hälfte des Jahres 1837
-
Werner Neuhaus: Die Märzrevolution von 1848 im Raum Warstein-Rüthen
-
Evelyn Richter: Bier oder Hunde - Die misslungene Einführung einer kommunalen Biersteuer in der Stadt Geseke im Jahr 1912
-
Jens Hahnwald: "Goldene zwanziger Jahre?" - Die Stabilisierungskrise 1924 und die Wirtschaftskrise 1925/1926 im Sauerland
-
Hans Dürr: "Der Anfang an die deutsche Freiheit war schwer" - Heimatvertriebene Flüchtlinge aus ehemals deutschen Ostgebieten in Eslohe
13. Jahrgang 2013, 336 Seiten. ISSN 1618-8934, Preis: 13,00 €
-
Magdeburger Besitz bei Olsberg-Helmeringhausen im Mittelalter und seine Beziehung zur Montanwirtschaft des Briloner Raumes
-
Ezzonen, Northeimer und das Boyenburger Güterverzeichnis
-
Das westfälische Marschallamt. Ein Beitrag zur Territorialisierung des kölnischen Westfalens
-
Anmerkungen zur Baugeschichte des Schlosses Arnsberg
-
Barthold Capp († 1638), eine bedeutende Gestalt aus Werls Vergangenheit
-
Die Freiwilligen aus dem Herzogtum Westfalen im Großherzoglich Hessischen Diensten 1813-1814 (4. Compagnie des Großherzoglichen Freiwilligen Jäger-Corps). Nach einem alten, seltenen Druck herausgegeben, mit Kommentaren und Anmerkungen versehen
-
Alter und Herkunft vorindustrieller Schieferdeckungen in Westfalen
-
"Der Krieg um den Wald": Wald und Jagd, Förster und Landbevölkerung vor, während und nach der Revolution von 1848/49 im nördlichen Sauerland
-
Elkeringhauser Wanderhändler im Banat um die Mitte des 19. Jahrhunderts
-
Der "Sauerländer Gewerkverein der Metallarbeiter" - eine regionale Gewerkschaft zwischen Aufstieg und Niedergang
-
Chronik der katholischen Werkjugend Geseke (1831-1938). Kommentierte Textwiedergabe
-
Jüdische Bürgerinnen und Bürger lebten auch in Wickede/Ruhr - eine erste Annäherung
14. Jahrgang 2014, 396 Seiten. ISSN 1618-8934, Preis: 14,00 €
-
Manfred Wolf: Überlegungen zur Entstehung der Pfarreien im kurkölnischen Westfale
-
Paul Derks: Kleine Beiträge zur Geschichte Arnsbergs im 12. Jahrhundert
-
Horst Conrad: Der Kölnische Krieg und die Landstände im Herzogtum Westfalen
-
Claus Heinemann: Der jüdische Arzt Isaak Pluto (ca. 1605 – ca. 1690) in Werl
-
Wilfried Reininghaus: Das Landzollreglement für das Herzogtum Westfalen vom 24. August 1791. Vorgeschichte, Durchführung und Widerstände
-
Heinrich Josef Deisting: Kinderschicksale am Hellweg – Von unehelichen Kindern und Findelkindern
-
Bernd Kirschbaum/Ferdinand von Kleinsorgen: Drei Adelsdiplome der Familie von Kleinsorgen
-
Eberhard Holin/Jan Schefers: Vom Hütejungen zum geistlichen Gymnasialprofessor. Zur Biografie des Franz Lüttecke jun. aus Bremen bei Werl (1872-1942)
-
Jens Hahnwald: Die „Heimatfront“ während des Ersten Weltkrieges im Sauerland
-
Werner Neuhaus: Weltkrieg und Heimatfront: Auswirkungen des Ersten Weltkrieges in den Gemeinden der heutigen Stadt Sundern
-
Michael Jolk: Briefe des vor 80 Jahren verstorbenen Reichpräsidenten Paul v. Hindenburg (1847-1934) im Werler Stadtarchiv
15. Jahrgang, 312 Seiten. ISSN: 1618-8934, Preis: 13,00 €
-
Hans Dieter Tönsmeyer: Die Eresburg und der Königshof Horohusen mit der Kirche St. Dionysius
- Dieter Riemer: Sine ira et studio - Graf Friedrich der Streitbare von Arnsberg - Mitstifter von Rastede?
-
Hannah Kulik: Der Streit Graf Heinrich I. von Arnsberg mit seinem jüngeren Bruder Friedrich im Jahr 1164 in den Annalen des Klosters Egmond
- Wilfried Reinighaus: Bergbau in Wulmeringhausen 1553-1914. Mit einem Exkurs zum jüdischen Montanunternehmer Michel Cahen aus Luxemburg
- Heinrich Josef Deisting: Von Bränden, Hagelschäden, Überschwemmungen und sonstigen Katastrophen. Steuernachlässe im Herzogtum Westfalen 1674-1710
- Bernd Kirschbaum: Stephan von Clodh OSB (1674-1727), ein Westfale als erster Weihbischof von Fulda
- Hans Jürgen Rade: Die Auseinandersetzungen Abraham Samuels aus Geseke mit den Vorstehern der westfälischen Judenschaft von 1765 bis 1766
- Erhard Treude: Dt.-Tschanad - ein mehrheitlich von Sauerländern besiedeltes Dorf im Banat des 18. Jahrhunderts
- Jürgen Kloß: Arnsberg als Verwaltungssitz in Südwestfalen, insbesondere Freiherr Vincke und der Übergang auf Preußen 1816
- Werner Neuhaus: Zum sozialgeschichtlichen Hintergrund der Amerikaauswanderung aus dem Amt Allendorf in den 1840er Jahren
- Tamara Schneider: Zur Geschichte des Kriegerdenkmals von 1875 für die "im jüngsten Kriege mit Frankreich Gefallenen aus dem Kreise Arnsberg"
- Ulrike Westerburg: "Ich habe keine Schuld" - ein Arnsberger Bürger als Opfer der Vernichtungspolitik Hitlers
16. Jahrgang, 407 Seiten. ISSN: 1618-8934, Preis: 14,00 €
- Hans Dieter Tönsmeyer: Die Obere oder Neue Stadt Marsberg: Von der Fernhändler- zur Ackerbürgerstadt
- Wilfried Reinighaus: Die Einnahmeregister der Mendener Pfarrer im 14. und 15. Jahrhundert - Indizien für Mendens Stellung im frühen Mittelalter
- Tobias A. Kemper: Die Hexenprozesse im Amt Fredeburg. Mit einem Anhang zu de Hexenprozessen in benachbarten Gerichten
- Rolf Dieter Kohl: "Die Wölfe kamen des Nachts bis in den Ort" Das Kirchspiel Affeln im Dreißigjährigen Kried (1618-1648)
- Hans Jürgen Rade: Die Weihe von Benediktinern des Klosters Grafschaft in der Geseker Stiftskirche 1662
- Claus Heinemann: Familienpolitik und Mobilität der Juden im heutigen Westfalen am Beispiel der Gemeinde in Geseke im 17. Jahrhundert
- Hans Jürgen Rade: Die Obduktion des Juden Leiffmann Moyses Kaz aus Essentho und seines Sohnes 1745 in Meerhof
- Jürgen Kloß: Die "Alte Regierung" in Arnsberg - vom "Zuchthaus" zum Verwaltungsgericht
- Dieter Pfau: Der Kreis Olpe und die Entwicklung der Zentrumspartei im südlichen Westfalen (1852-1871)
- Werner Neuhaus: Die "Notizen" des Gefangenenseelsorgers Ferdinand Wagener als kulturgeschichtliche Quelle für die Geschichte des Gefangenenlagers und der Stadt Meschede 1914-1919
- Wolf-Dieter-Grün: Ferdinand Wagener (1902-1945) - ein regional bedeutsamer Autor und Verleger
- Werner Saure: Heinrich Thöne (1895-1946), ein katholischer Geistlicher im Einsatz für den Frieden und für die geistige Ausrichtung des neuen Deutschand
- Martin Hufelschulte: 10 Jahre Glockenbeiern: Ein kleines Jubiläum im Westönner Kirchturm
17. Jahrgang, 395 Seiten. ISSN: 1618-8934, Preis: 14,00 €
- Michael Gosmann: Zum ewigen Gedächtnis: Wedinghausen als Grablege der Arnsberger Grafenfamilie, die Grafentumba und das Grafenbegängnis
- Hans Dieter Tönsmeyer: Marsberger Geschichte: Das Dorf Leitmar und die Wüstung Dodinghusen (Hünenburg)
- Michael Jolk: Das große Werler Stadtsiegel (Petrussiegel)
- Hans Dieter Tönsmeyer: Erich von Winsen OFM, Bischof von Przemyśl, und die Kirche von Altenbredelar (bei Rösenbeck, Stadt Brilon)
- Jochen von Nathusius: Das adelige Haus Lahr bei Menden und seine Bewohner in ihrer Beziehung zum freiweltlich-adeligen Damenstift Fröndenberg
- Heinrich Josef Deisting: Bernhard Frick, Weihbischof von Paderborn und seine Firmungs- und Weihreisen 1645-1647 im Raum Arnsberg und Werl
- Michael Gosmann: Das Inventar des Arnsberger Schlosses aus dem Jahre 1761 -Edition-
- Horst Conrad: Eine Statistik aus dem Herzogtum Westfalen aus dem 18. Jahrhundert
- Hans Jürgen Rade: "Auch die Köpfe der Judenschaft scheint eine Art von revolutionsSchwindel ergriffen zu haben." Die Wahl der Amtsträger auf dem Landtag der Judenschaft des Herzogtums Westfalen im Jahre 1800 in Bigge
- Werner Neuhaus: Schulen, Lehrer, Unterricht und Schulaufsicht um 1800 im Gebiet der heutigen Stadt Sundern/Sauerland
- Martin Vormberg: Vier Briefe von Clementine Höynck, Arnsberg an Franziska Höynck, Vasbach aus den Jahren 1830/35.
- Wolf-Dieter Grün: Ferdinand Wagener - ein regional bedeutsamer Autor und Verleger. Ergänzung zum Beitrag im SüdWestfalenArchiv 16/2016
- Peter Bürger: "Nieder mit dem Juden- und Christentum." Christusbekenntnis und Kreuzschändung in Südwestfalen zur Zeit des Nationalsozialismus
- Markus Pohl: Manfred Graf von Pourtalès (1912-1974) - Zwei Leben im 20. Jahrhundert
18. Jahrgang, 359 Seiten. ISSN: 1618-8934, Preis: 13,00 €
- Michael Gosmann: Gräfin Ermengardis und zwei Wappenscheiben aus der Grafenkapelle des Prämonstratenserklosters Wedinghausen, Arnsberg. Überlegungen zu den jüngsten archäologischen Untersuchungen
- Jochen Engelhard von Nathusius: Das Grabmonument für Eberhard II. Graf von der Mark (†1308) und seine Gemahlin Ermgard von Berg (†1293) in der Fröndenberger Kloster- und Stiftskirche
- Hans Dieter Tönsmeyer: Meister Kurt Scharpe, ein Ofengießer und Hüttenunternehmer in Hoppecke im 16. Jahrhundert
- Michael Schmitt: Von der karolingischen Kreuzbasilika zur gotisierenden Hallenkirche: Die Barockisierung der ehemaligen Stifts- und heutigen Pfarrkirche St. Walburga in Meschede und ihres Umfelds
- Hans Jürgen Rade: Fünf "Türkentaufen" im Herzogtum Westfalen
- Gerhard L. Kneißler: Das Kloster Wedinghausen in der schriftlichen Überlieferung
- Gabriel Isenberg: Die westfälische Orgelbauerfamilie Fischer. Lebens- und Arbeitszeugnisse von Anton und Adam Fischer im 19. Jahrhundert
- Wolf Dieter Grün: Ansichtenporzellan mit Motiven aus Südwestfalen
- Martin Dröge: Politische Lager und katholisches Milieu in Stadt Arnsberg zwischen 1859 und 1878
- Jens Hahnwald: Antirepupublikaner und das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold im Sauerland 1920-1933
- Werner Saure: Von der Werkbank in Hüsten auf die Regierungsbank in Düsseldorf. Zwischen politischem Kampf und harmonischer Schlichtung. Weg und Wirken des Arbeits- und Sozialministers Werner Figgen (1921-1991)
19. Jahrgang, 280 Seiten. ISSN: 1618-8934, Preis: 13,00 €
- Jan Lemmer: "Manus eius contra omnes et manus contra eum." Graf Friedrich der Streitbare von Arnsberg (†1124) und die Zweckrationalität der dynamischen Bündnisse zur Zeit Heinrich V.
- Michael Schmitt: Standbild der hl. Jungfrau Maria, dort aufgestellt mit der Inschrift "Trösterin der Betrübten". Spätmittelalterliche Bußwallfahrten aus Flandern nach Arnsberg
- Hans Dieter Tönsmeyer: Das Bredelarer Klosterdorf Giershagen und seine Reiterprozession
- Sarah Masiak: Die Aufklärung und das "Hexengeschmeiß" - die Deutsche Realenzyklopädie zur Hexenthematik (1790)
- Reinhard Köhne: Der "Alte Frankfurter Weg" zwischen Hellweg und Heidenstraße auf einer Karte von 1813
- Mechthild Black-Veldtrup: Arnsberg oder Hamm - das war hier die Frage. Ludwig Freiherr Vincke und der Sitz der Regierung
- Ottilie Knepper-Babilon: August Macke (1845-1904). Der Vater
- Peter Bürger: Tüsker Muaren- und Owendräot. Vor 150 Jahren wurde die sauerländischen Mundartlyrikerin Christine Koch (1869-1951) geboren - Wie können ihre Dichtungen und die Widersprüche ihres Lebensweges heute vermittelt werden?
- Werner Neuhaus: Der Raum Sundern in der Revolutionszeit und der Anfangsphase der Weimarer Republik 1918/19
- Johannes Hitzegrad: "Einigkeit ist Ehrenpflicht"? Die Kommunalwahl der Stadt Arnsberg 1919
- Alwin Hanschmidt (†) :"...dass Sie jetzt zu schriftstellerischer Tätigkeit nicht zugelassen sind". P. Kilian Kirchhoff OFM (1892-1944) und die Rechsstrifttumskammer
- Nachruf Kreisarchivar Norbert Föckeler (23.03.1958-29.02.2020)