Forstwirt/Forstwirtin
Unser Wald – ein Klimaschützer braucht Unterstützung durch Profis

Wald ist Lebensraum, Klimaschützer, und Freizeitstätte. Er liefert zudem den wichtigen nachwachsenden und natürlichen Rohstoff Holz.
planst du für ein Jahrhundert, pflanze Bäume.
Zur nachhaltigen Erfüllung dieser Leistungen bedarf es einer hochwertigen, naturnahen Waldwirtschaft. Eine Voraussetzung hierfür sind Profis im Wald, gut ausgebildete Forstwirtinnen und Forstwirte.
Pflanzen, pflegen und schützen des Waldes gehört zu den Forstwirttätigkeiten wie Holzernte oder Naturschutzarbeiten. Teamarbeit ist Trumpf: Die Arbeit im Wald fordert vollen Einsatz. In der Arbeitsgruppe ist jeder auf jeden angewiesen.
Ausbildungsverlauf:
- Kombination von Theorie und Praxis
- die gelernte Theorie wird direkt in der fachpraktischen Ausbildung im Forstbetrieb der Technischen Dienste der Stadt Arnsberg angewendet und vertieft
- theoretischer Ausbildung am Berufskolleg des Hochsauerlandkreises am Eichholz in Arnsberg (www.berufskolleg-am-eichholz.de)
- sowie überbetrieblich im Forstlichen Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW in Arnsberg-Neheim (www.berufskolleg-am-eichholz.de)
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Wir bieten Ihnen:
- eine qualifizierte und zukunftsorientierte Ausbildung in einen anerkannten Ausbildungsberuf
- Ausbildung in Teilzeit (bei einem berechtigten Interesse, wie z.B. der Betreuung von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen)
- Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende (TVAöD)
- 50 € Lernmittelzuschuss je Ausbildungsjahr
- Vermögenswirksame Leistungen und eine Sonderzuwendung (Weihnachtsgeld)
- eine Abschlussprämie bei Beendigung des Ausbildungsverhältnisses aufgrund erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung
Sie bringen mit:
- mindestens Hauptschulabschluss Klasse 10 Typ A
- körperliche Fitness als Voraussetzung für die sportliche Herausforderung im Beruf
- Freude an der Arbeit in freier Natur
- handwerkliches Geschick
- Reaktionsfähigkeit
- technisches Verständnis
- arbeiten im Team
Entwicklungsmöglichkeiten:
Fortbildungsmöglichkeiten zum/zur Forstmaschinenführer/in, Natur- und Landschaftspfleger/in oder Zapfenpflücker/in. Auch eine Weiterbildung zum/zur Forsttechniker/in ist möglich. Nach dreijähriger Praxis kann die Forstwirschaftmeisterprüfung abgelegt werden.
Dateiname | Dateigröße | Dateityp |
---|---|---|
flyer-forstwirt.pdf | 95 KB | ![]() |